«In Basel wird zu wenig Wohnraum geschaffen»
04.08.2025
Als Immobilieninvestorin gestaltet die Baloise die Region Basel mit. Geht es um Wohnraum, gibt es Nachholbedarf, sagt CIO Matthias Henny.
04.08.2025
Als Immobilieninvestorin gestaltet die Baloise die Region Basel mit. Geht es um Wohnraum, gibt es Nachholbedarf, sagt CIO Matthias Henny.
28.07.2025
Der Ausbau des Bahnknotens Basel wird immer dringender – er stellt die Versorgung des ganzen Landes mit wichtigen Gütern sicher.
28.05.2025
Die Handelskammer beider Basel nimmt Stellung zur Tramnetzentwicklung (TNE) Basel und deren Traktandierung in der Grossratssitzung vom 4. Juni 2025.
19.05.2025
Rund 900 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Diplomatie trafen sich heute an der Generalversammlung der Handelskammer beider Basel. Im Zentrum standen jene Faktoren, die das Tragwerk der ...
19.05.2025
Das baselstädtische Stimmvolk hat mit 63 Prozent deutlich JA gesagt zum Basler Standortpaket. Der überparteiliche Kompromiss findet damit auch bei der Bevölkerung eine klare Zustimmung.
19.05.2025
Der Bahnknotenpunkt Basel spielt eine entscheidende Rolle im Schienenverkehr der Schweiz. Am Bahnkongress Bahn25 in Basel wurde die Zukunft des Güterverkehrs diskutiert. Eine der Partnerregionen der ...
05.05.2025
In unsteten geopolitischen Zeiten verschärft sich der weltweite Wettbewerb. Damit unsere Wirtschaft fit bleibt, müssen wir auf zentrale Standortfaktoren fokussieren. Prioritär sind unter anderem der ...
04.03.2025
Dank seiner einzigartigen Lage am Dreiländereck nimmt der Logistik-Hub Basel eine zentrale Rolle im europäischen Güterverkehr ein. Andreas Stöckli, CEO Rhenus Alpina AG, wird am Bahnkongress «Bahn25» ...
28.01.2025
Der Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen ist zurzeit blockiert. Deshalb ist der heute vom UVEK kommunizierte Zwischenhalt nachvollziehbar, wenn auch bedauerlich. Um den Knoten in der Verkehrsplanung zu ...
09.01.2025
Wohin bewegt sich der Güterverkehr der Zukunft? Welchen Herausforderungen muss sich der Transport auf den Schienen stellen? Welche Lösungen gibt es, um den grenzüberschreitenden Verkehr zu optimieren? ...
29.10.2024
Der Rheintunnel hat in der Region Basel breite Unterstützung. Die bürgerlichen Parteien und die Wirtschaftsverbände in Basel haben alle die JA-Parole beschlossen. Unterstützung erhalten sie von den ...
29.10.2024
Das gesamte Verkehrssystem in der Schweiz braucht Innovationen und Investitionen. Da waren sich die Teilnehmenden am gemeinsamen Anlass der Handelskammer beider Basel, des Komitees pro Rheintunnel und ...
15.10.2024
Die Infrastruktur in der Region Basel stösst an ihre Grenzen – zu viele Menschen brauchen tagtäglich Schiene und Strasse. Die gute Erreichbarkeit unseres Standorts droht zu erodieren. Handeln wir ...
13.10.2024
Ein leistungsfähiger Bahnknoten Basel ist nicht nur für unsere Region, sondern für die gesamte Schweiz wichtig. Das zeigen sechs Vorstösse zum «Herzstück» in der Herbstsession von ...
05.07.2024
Der EuroAirport Basel-Mulhouse ist eine wichtige Drehscheibe für den Pharmacluster Region Basel. Rund 107'000 Tonnen Luftfracht wurden im Jahr 2023 über den Flughafen abgewickelt. Grund genug, um am ...
30.06.2024
Die Strassen in der Region Basel sind überlastet. Besonders die Schwarzwaldbrücke ins Kleinbasel – die sogenannte Osttangente. Der geplante Rheintunnel sorgt dafür, dass der Verkehr auf diesem ...
28.06.2024
Der Bachgraben ist ein boomendes Wirtschaftsareal im Kanton Baselland, auf dem in den nächsten Jahren bis zu 10'000 Arbeitsplätze entstehen werden. Für die regionale Wirtschaft ist es entscheidend, ...
22.06.2024
L'EuroAirport Bâle-Mulhouse est une plaque tournante importante pour le cluster pharmaceutique de la région de Bâle. Environ 107'000 tonnes de fret aérien ont transité par l'aéroport en 2023. Une ...
31.05.2024
Der Leidensdruck entlang der Nationalstrasse N18 ist hoch. Deshalb hat heute das Komitee N18 Basel-Jura gemeinsam mit Helferinnen und Helfern aus anliegenden Gemeinden über 100 Plakate entlang dieser ...
24.05.2024
Die Handelskammer beider Basel unterstützt die vorliegende Weiterentwicklung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe grundsätzlich. Wir sehen aber in einigen Punkten noch Optimierungsbedarf.