Aussenwirtschaft
Wir setzen uns in der innenpolitischen Debatte aktiv für die Interessen der Unternehmen ein und bringt dabei insbesondere die Bedürfnisse der Exportwirtschaft hinsichtlich der bilateralen Abkommen ein. Zudem sensibilisieren wir über die Konsequenzen von geopolitischen Veränderungen.
Das Verhältnis der Schweiz zur EU ist seit Abbruch des Rahmenabkommens getrübt. Unsere Unternehmen verlieren nach und nach den reibungslosen Zugang zu ihrem grössten Absatzmarkt. Die EU hat die Schweiz vom Forschungsprogramm Horizon Europe ausgeschlossen. Die Unsicherheit ist Gift für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Region. Welche Auswirkungen dies auf die Region Nordwestschweiz hat, führt uns der Erosionsmonitor von Avenir Suisse vor Augen.

Laut UNO ist der Handel ein zentraler Schlüssel für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele. Auch die Unternehmen der Region Basel spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit ihren hohen Standards und ihren innovativen Produkten leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Entwicklung auf der Welt.
Lesen Sie mehr zu #WANDELDURCHHANDEL
Daniel Kehl, Habasit | Dr. Monica Rubiolo, SECO | Salome Hofer, Coop | Vinko Castrogiovanni, Fiege | Prof. Rolf Weder, Universität Basel
«Der Erfolg unserer regionalen Wirtschaft hängt massgeblich vom Zugang zu attraktiven Märkten ab.»

«tribune»
Die Bilateralen III auf der Zielgeraden
Die bilateralen Verträge der Schweiz mit der Europäischen Union sind eine Weiterentwicklung der Beziehungen. Die Bilateralen III sollen die bestehenden Verträge stabilisieren und ergänzen. Nach Ansicht der Befürworter sind…
Reisefreiheit in Europa – dank den Bilateralen
Sommerzeit ist Ferienzeit. Ob ein Wochenende in Paris, Wandern in Südtirol oder Badeferien in Spanien – all das ist so unkompliziert, dass wir es oft als selbstverständlich ansehen. Doch diese Reisefreiheit in Europa ist kein Zufall: Sie ist das Resultat von bewährten Verträgen zwischen der Schweiz und der EU.
Exportwissen wirkt
Handelskonflikte, komplexe Lieferketten und sich ständig ändernde Vorschriften – der Aussenhandel wird immer anspruchsvoller. Warum es immer wichtiger ist, mit aktuellem Wissen und praktischen Kompetenzen gut gerüstet zu sein, weiss unser Abteilungsleiter Export & Import, Thorsten Hohmann.

Unsicherheit dämpft Exportstimmung
Die Exportstimmung der Schweizer KMU liegt nur noch knapp in der Wachstumszone - das zeigt eine aktuelle Studie von Switzerland Global Enterprise. Die Gründe dafür sind in der aktuell grossen Unsicherheit zu suchen, die vor allem durch…