Page 25 - Stromzukunft
P. 25

Bei diesem geringen Mengenanteil ist eine Beimi-
               schung von Wasserstoff in die Gasleitung energetisch
               sinnvoller als die Methanisierung. Pumpspeicherung
               ist die Alternative zur Wasserstoff- beziehungsweise
               Methanproduktion. Da es sich bei Überschüssen aus
               neuen erneuerbaren Energien in der Summe zwar um
               geringe Mengen, im Ereignisfall jedoch um kurzfristig
               viel Energie handelt, wird nicht die Speicherkapazität
               kritisch sein, sondern die kurzfristig verfügbare Pump-
               leistung sowie die Elektrolyse- und Methanisierungs-
               kapazität. Wenn Überschüsse anfallen, dann prak-
               tisch gleichzeitig auf allen Wind- oder Solaranlagen.
               Kritisch sind weder die technische Machbarkeit noch
               ökologische Einschränkungen – es handelt sich bei
               den drei Methoden Batterie, Pumpspeicher, P2G um
               CO -arme Technologien –, kritisch sind die ökonomi-
                  2
               schen Aspekte. Denn es müssen überdimensionierte
               Elektrolyseure oder Pumpen mit sehr grosser Leis-
               tung installiert werden, die nur wenige Stunden im
               Jahr zum Einsatz kommen. Damit ein wirtschaftlicher
               Einsatz dieser Technologien erfolgen kann, müssen die
               finanziellen Anreize entsprechend ausgestaltet sein.













               ¹⁴  Das Windenergieprojekt von Primeo Energie im Muttenzer Hard-
                 wald bei Basel ist ein aktuelles Beispiel dafür.
               ¹⁵  Auch überschüssiger Strom aus Wasserkraft und Solarenergie
                 könnte für die Elektrolyse bereitgestellt werden. Inwiefern
                   Importüberschüsse zur Verfügung stehen, ist kaum abzuschätzen,
                 da es naheliegt, dass die Produktionsländer den überschüs-
                 sigen Strom selbst in Form von Wasserstoff oder ähnlich speichern
                 werden. Letztlich ist dies eine Frage der Nachfrage und somit
                 des Preises von Strom zu einem konkreten Zeitpunkt.



                                                                                    Technologien und Lösungsansätze
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30