Page 22 - Stromzukunft
P. 22
FOLGEN FÜR DIE SCHWEIZ
Für die Schweiz ergibt sich somit aus heutiger Sicht scheidungen im Ausland abhängt». Strommangel-
11
und unabhängig von der eigenen Energiestrategie lagen können sich über Wochen hinziehen. Sie wür-
bereits mit den Entwicklungen im Ausland die He r- den für unsere heute bereits sehr stromabhängige und
ausforderung, die Versorgungssicherheit mit Strom zunehmend digitalisierte Gesellschaft katastrophale
aufrechtzuerhalten. Auch die Eidgenössische Elektri- Auswirkungen haben. 12
zitätskommission ElCom sieht die Stromimportmög-
lichkeiten der Schweiz aus Nachbarländern zuneh- Neben einer Erhöhung der Stromimporte sieht die
mend infrage gestellt. So muss neben der rein tech- Energiestrategie 2050 des Bundes auch einen Ausbau
22
nischen Möglichkeit der Stromübertragung auch die der inländischen Produktionskapazität durch erneu-
politische Komponente der Bereitschaft dazu gegeben erbare Energien vor. Dabei spielt neben der Solar-
sein. energie auch die Stromproduktion durch Windkraft
und Geothermie eine wichtige Rolle. Doch im Gegen-
Sowohl Frankreich als auch Deutschland werden satz zur bereits installierten Leistung von Anlagen zur
durch die Stilllegung von Kraftwerken in den kom- Gewinnung von Sonnenenergie wurden die Ausbau-
menden Jahren voraussichtlich negative Leistungs- ziele sowohl bei der Windkraft als auch bei der Geo-
reserven während der Wintermonate aufweisen. Das thermie deutlich verfehlt. Dies ist umso bedauerlicher,
heisst, dass die Nachbarstaaten der Schweiz, die bis- da diese Kraftwerkstypen ganzjährig Bandenergie zur
her während des Winters mehrheitlich als Strom- Verfügung stellen wie Geothermieanlagen oder zu-
exportländer auftraten, selbst vermehrt auf Stromim- mindest die drohende Knappheit im Winterhalbjahr
porte angewiesen sein werden. Ihre Exportfähigkeit mindern können wie Windkraftanlagen. Die Gründe
nimmt also rein quantitativ ab, selbst wenn Übertra- für den unzureichenden Ausbau sind vielfältig und
gungsnetze inklusive der Transformatoren in ausrei- reichen von fehlender technologischer Reife über
13
chendem Masse zur Verfügung stünden. Die Abhän- mangelnde Wirtschaftlichkeit von Projekten bis hin
gigkeit der Schweiz von Stromimporten nimmt zudem zu aufwendigen Planungs- und Genehmigungs ver-
infolge der Massnahmen der Energiestrategie 2050 fahren, an deren Ende häufig ein Projektabbruch steht.
zu. Die ElCom hält dazu fest, dass «[die] eigene Strom- Im Gegensatz zu marktreifen Produkten bei Wind-
versorgungssicherheit rein mittels Stromimporten und Solar anlagen weist die geothermische Strompro-
sicherzustellen […] deshalb mit dem Risiko verbunden duktion in grossen Anlagen in nicht vulkanischen Ge-
[ist], dass Stromimporte zur gewünschten Zeit nur bei bieten heute einen tiefen technischen Reifegrad auf.
vorhandener Transportkapazität und Exportbereit- Der mangelnde Aufbau inländischer Produktions-
schaft der Nachbarländer möglich sind». 11 kapazität akzentuiert die Abhängigkeit von Stromim-
porten bei gleichzeitig sinkender Exportfähigkeit der
Zur rein technischen Möglichkeit von Stromimporten Nachbarländer.
kommt somit eine politische Komponente des Export-
willens hinzu. Ein fehlender Exportwille unserer
Nach barländer würde bei einer allgemeinen akuten
Strommangellage dazu führen, dass die Schweiz ihren
Stromverbrauch – notfalls mittels Abschaltungen – auf ¹¹ ElCom (Mai, 2018) «Bericht Stromversorgungssicherheit
das Niveau der Eigenerzeugungen drosseln muss. Die der Schweiz 2018».
¹² Siehe dazu auch «Katastrophen und Notlagen», Technischer
ElCom hält dazu fest, «dass in Krisensituationen die Risikobericht, BABS 2015.
Exportfähigkeit der Nachbarländer nicht mehr eine ¹³ Guinot, F., Meier, P. (2019): Can unconventional completion
systems revolutionise EGS? A critical technology review.
Frage des Marktes ist, sondern von politischen Ent- Society of Petroleum Engineers – 195523-MS.
Stromversorgung im Winterhalbjahr