Page 24 - Stromzukunft
P. 24
TECHNOLOGIEN
UND
LÖSUNGSANSÄTZE
Um die fehlenden Stromkapazitäten infolge eines Aus- Es müssen zudem weitere Anlagetypen in Betracht
24
stiegs aus der Kernenergieproduktion mittelfristig zu gezogen werden, wie Gasturbinen oder Anlagen mit
kompensieren, wird neben Suffizienzmassnahmen Wärme-Kraft-Kopplung (WKK). Letztere können prin-
und Stromimporten auch der Ausbau alternativer Er- zipiell mit einem beliebigen Brennstoff ab 200 °C be-
zeugungs- und Speicheranlagen notwendig. Die beste- trieben werden. Neben fossilen Energieträgern kom-
hende Auswahl an Technologien ist vielfältig und muss men daher wiederum erneuerbare Energien in Be-
hinsichtlich der konkreten Umsetzung in Projekten tracht.
aufgrund der technologischen Reife unterschiedlich
bewertet werden. Als Element zukünftiger Speicherlösungen wird unter
dem Stichwort Power-to-Gas (P2G) die Produktion von
Auf Basis der dargestellten Herausforderungen müs- «grünem» Wasserstoff beziehungsweise die Methani-
sen alternative Erzeugungsanlagen folgende Anforde- sierung aus Überschüssen von Wind- und Solarstrom
rungen erfüllen, um als Lösungsansatz infrage zu mitgerechnet. Die Wasserstofftechnologie dürfte einen
kommen: Stromkapazitäten sind über das ganze Jahr wesentlichen Beitrag zur saisonalen Speicherung der
verfügbar, hohe Klima- und Umwelteffizienz, hohe erneuerbaren Energien leisten. Dies als zusätzliche
Kosteneffizienz, Sektorkopplung (Konvergenz der Net- Speichertechnologie zu den bereits bestehenden Pump-
ze) werden gefördert. speicherkraftwerken und leistungsfähigen Batterien
neuester Generation. Gemäss Energiestrategie 2050
Neben dem weiteren Ausbau der Wasserkraft, insbe- des Bundes sollten mit Windanlagen jährlich rund
sondere von Anlagen, die während des Winterhalb- 14’400 TJ Elektrizität produziert werden. Der Anteil
jahres Energie bereitstellen können, sollen auch Geo- an Überschussproduktion dürfte nicht höher als
thermieanlagen ihr Potenzial entfalten können. Die 10 Prozent sein. Damit stünden rund 1’440 TJ (ent-
Ausbauziele wurden hier in der Vergangenheit deut- spricht 400 GWh) Strom zur Verfügung. Mit einem
15
lich verfehlt. Sorgen bereitet in diesem Zusammen- Wirkungsgrad der Elektrolyse von 0,7 und der nach-
hang die Rechtsunsicherheit für Investoren, die sich folgenden Methanisierung von 0,8 kann so im besten
durch das umfangreiche Einspruchsrecht ergibt. Die Fall ein Prozent des heutigen Gasverbrauchs ersetzt
fehlende technologische Reife grösserer Anlagen lässt werden.
eine Neubewertung des tatsächlichen Potenzials sinn-
voll erscheinen. Ferner sollen auch die Solar- sowie
die Windenergie ausgebaut werden. Während erstere
bereits Kapazitäten über ihrem Ausbauziel aufweist,
verfehlte die Windenergie diese jeweils. Hier sind ne-
ben einem Mangel an windreichen Lagen ebenfalls die
Genehmigungsverfahren als Hauptgrund für die Ziel-
verfehlung zu nennen. 14
Technologien und Lösungsansätze