Page 20 - Stromzukunft
P. 20

STROM




                VERSORGUNG



               IM WINTERHALBJAHR











                                              Wenn wir infolge der Umsetzung der Energiestrategie 2050 von «Strom-
    20
                                              lücken» sprechen, so müssen wir unterscheiden zwischen der langfristi-
                                              gen Versorgungssicherheit durch den Wegfall von Kernkraftwerken in
                                              der Schweiz und der kurz- bis mittelfristigen durch Entwicklungen in den
                                              Nachbarstaaten und deren Wirkung auf die Schweizer Stromversorgung.
                                              In unserer Analyse fokussieren wir auf die kurz- bis mittelfristige Versor-
                                              gungssicherheit der Schweiz mit Strom. Konkret auf den möglichen Weg-
                                              fall von Stromimporten während des Winterhalbjahres in der Schweiz ab
                                              2023, nachdem Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie vollstän-
                                              dig vollzogen hat, die Schweiz das Kernkraftwerk Mühleberg abgestellt
                                              hat und bis 2023 keine relevanten neuen Produktionskapazitäten bei der
                                              Windkraft oder der Geothermie in Bau gehen und auch in Frankreich mit
                                              der Schliessung des Kernkraftwerkes Fessenheim 2020 eine relevante
                                              Menge Bandenergie vom Netz genommen wurde.








               INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN







               Wie bereits erwähnt, importiert die Schweiz heute ins-  ren auf dem forcierten Ausbau erneuerbarer Energi-
               besondere im Winterhalbjahr Strom aus dem Ausland.  en, die bevorzugt ins Netz eingespeist werden dürfen,
               Daher lohnt sich ein Blick auf die Entwicklungen in  während fossile Kraftwerke als Back-up weiterhin in
               Deutschland, Frankreich und Österreich, um mögliche  Betrieb waren und ebenfalls Strom produzierten. Wäh-
               Folgen für die Schweiz vorauszusehen.          rend Solar anlagen vor allem im Sommerhalbjahr für
                                                              einen Angebotsüberschuss sorgen, liegt die Strompro-
               Besonders aus Deutschland bezog die Schweiz in den  duktion durch Windenergie gerade im Winterhalbjahr
               vergangenen Jahren einen grossen Teil des importier-  deutlich über dem Jahresdurchschnitt. Da die Produk-
               ten Stroms. Aufgrund von Produktionsüberkapazitä-  tion von Solar- und Windstrom jedoch auch jahres-
               ten war dieser zu niedrigen Tarifen erhältlich, die den  zeit unabhängig stochastisch, das heisst unregelmäs-
               Import zudem relativ lukrativ machten. Diese Überka-  sig, ist, werden die fossilen Kraftwerke – primär Kern-
               pazitäten gründeten insbesondere in den letzten Jah-  kraft- und Kohlekraftwerke – als Grundlastkraftwerke




               Stromversorgung im Winterhalbjahr
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25