Page 29 - Stromzukunft
P. 29
THEMENFELD FORDERUNG DRINGLICHKEIT ZUSTÄNDIG
Die Ziele und Massnahmen der Energie- mittelfristig Bund
strategie 2050 werden im Hinblick
auf die politische Exportbereitschaft und
die technische Exportfähigkeit der
Nachbarländer durch ein unabhängiges
Sach verständigengremium überprüft.*
Das Stromabkommen mit der EU wird mittelfristig Bund
finalisiert und ratifiziert. Exportbereit-
schaft und -fähigkeit werden in einer
separaten Vereinbarung zum Stromab-
kommen mit der EU festgehalten (Einbin-
dung in einen europäischen Solidaritäts- 29
mechanismus).*
Bei der Umsetzung der Energiestra- mittelfristig Bund
tegie werden über den Tag und saisonal
schwan kende Lastkurven durch ge-
ändertes Konsumverhalten berücksichtigt.
Das Potenzial eines Lastmanagements mittelfristig Bund
wird eingeschätzt.
* Kernforderungen
EMPFEHLUNGEN
AN UNTERNEHMEN
• Unternehmen werden ermuntert, sich ambitionierte Energiesparziele
zu setzen und die resultierenden Massnahmen konsequent umzu-
setzen. Voraussetzung dafür ist die Verankerung der Nachhaltigkeit in
der Unternehmenskultur und den Unternehmenszielen.
• Unternehmen können durch die Einführung eines Lastmanagements
Kosten sparen, indem sie Lastspitzen vermeiden, beziehungs-
weise dann Strom konsumieren, wenn er im Überfluss vorhanden ist
und daher günstig bezogen werden kann. Dies ist auch ökologisch
sinnvoll. Es lohnt sich, hierfür zusammen mit dem Energieversorger
nach Lösungen zu suchen.
• Unternehmen sollten systemkritische Bereiche, die auf eine tatsäch-
lich unterbrechungsfreie Stromversorgung angewiesen sind, ermitteln
und durch entsprechende Investitionen schützen.
Forderungen und Handlungsempfehlungen