Page 16 - Stromzukunft
P. 16

Angesichts realistischer Knappheitsszenarien stellt  sich allerdings
               nicht nur die Frage der technischen Exportfähigkeit, sondern ebenso die
               der Exportbereitschaft der benachbarten Länder während einer akuten
               Strommangellage. Mit dem vollendeten deutschen Ker nenergieausstieg
               im Jahr 2023 wird die Zuverlässigkeit der Stromimporte im Winter 2023
               auf die Probe gestellt. Das anvisierte Stromabkommen mit der EU dient
               primär dazu, Netzstabilitäten besser zu koordinieren, um kurzfristige
               Blackouts zu vermeiden. Es ist daher ein wichtiger Baustein der Ver-
               sorgungssicherheit. Jedoch kann es in Strommangellagen keine fehlen-
               den Kraftwerkskapazitäten ersetzen.




    16











               STUDIE                 BFE 2018               SWISSGRID 2020          SCHIPS UND
                                                                                     BORNER 2018

                Exportfähigkeit EU    grossmehrheitlich      unsicher, unterscheidet   infrage gestellt
                                      sichergestellt         sich je nach Szenario

                Exportbereitschaft EU   als Voraussetzung    als Annahme             infrage gestellt

                Untersuchungsjahr(e)   2020, 2025, 2030, 2035  2030                  bis 2050

                Risiken               •  Bis 2025 keine        •  Versorgungssicherheit     •  Sichere und zuverläs-
                                          Ver sorgungsprobleme.  ist im Basisszenario   sige Stromversorgung
                                                                 sichergestellt, je nach   ist ab 2020er-Jahren
                                      •  In den meisten Sze na-  Szenario kann es     in Gefahr.
                                        rien bis 2030 und
                                        2035 nicht kritisch.   aber zu grösseren Ver-  •  Suffizienzanstren-
                                                               sorgungsengpässen
                                      •  Risiken für Versor-   kommen.                gungen werden durch
                                        gungsengpässe liegen                          Nach fragewachstum
                                        innerhalb der EU     •  Die Szenarien  basieren   kompensiert.
                                          aufgrund unzureichen-  auf Aus fällen von An-  •  Steigende Energie-
                                        der Übertragungs-      lagen (Kern kraftwerke,   kosten.
                                        systeme oder bei star-  Wasserkraftwerke
                                        kem Rückgang           und Netzelemente) im
                                        des deutschen Kohle-   In- und Ausland.
                                        stroms ohne gleich-
                                        wertige Kompensation.














               Ausgangslage
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21