Page 15 - Stromzukunft
P. 15

STUDIENLAGE ZUR VERSORGUNGS-                                                                        15

               SICHERHEIT IN DER SCHWEIZ







               Die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Strom  Deutlich weniger zuversichtlich sind die Einschät-
               wurde bereits in verschiedenen Studien analysiert.  zungen in der von Swissgrid durchgeführten ElCom-
               Die Autoren kommen teilweise jedoch zu unterschied-  Studie   und dem Bericht von Schips und Borner   aus
                                                                                                      6
                                                                   5
               lichen Einschätzungen, was die künftige Versorgungs-  den Jahren 2018 und 2020. So sollen Marktverände-
               lage betrifft. Dies gründet einerseits darin, dass Ver-  rungen, Dekarbonisierung sowie der Kernenergieaus-
               sorgungssicherheit als Konzept unterschiedlich ver-  stieg der Nachbarländer bei ausbleibendem Stromab-
               standen und definiert wird. Andererseits werden vor  kommen mit der EU bereits in diesem Jahrzehnt zu
               allem das Stromabkommen mit der EU sowie die Un-  Versorgungs engpässen führen. Insbesondere Schips
               terscheidung zwischen technischer Exportfähigkeit  und Borner sind der Ansicht, dass die Idee mittler-
               und politischer Exportbereitschaft in den Studien un-  weile überholt ist, Kernkraftwerke mit Suffizienzmass-
               terschiedlich gewichtet. Die unterschiedlichen Studien-  nahmen und dem Ausbau neuer erneuerbarer Ener-
               befunde lassen sich ebenfalls durch abweichende  gien im Inland zu ersetzen. Die zunehmende Nach-
               Rahmenbedingungen und Zeitperspektiven erklären.  frage nach Strom und die wachsende Abhängigkeit
               Deshalb folgend ein kurzer Überblick zur Studienlage  von Stromimporten im Winterhalbjahr können dadurch
               (siehe Tabelle auf Seite 16) und zu den unterschied-  nämlich nicht kom pensiert werden.   Andere Fachleute
                                                                                           7
               lichen Positio nen und Rückschlüssen.          vertreten dagegen die These, dass sich mit einem for-
                                                              cierten Ausbau neuer erneuerbarer Energien die Ab-
               Eine grosse Unsicherheit in der Analyse stellt das aus-  hängigkeit von Strom importen begrenzen lässt.
               stehende Stromabkommen der Schweiz mit der EU
               dar. Die von der ETH Zürich und der Universität Basel
               im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) durch-  ³  BFE (Hrsg.) 2018: Modellierung der System Adequacy in der
                                                              Schweiz im Bereich Strom, Zürich.
               geführte Studie   von 2018 zeigt hierbei ein vergleichs-  ⁴  Schips und Borner (Hrsg.) 2018: Versorgungssicherheit.
                            3
                                                              Vom  politischen Kurzschluss zum Blackout. Carnot-Cournot
               weise optimistisches Bild. Gemäss den Autoren ist –
                                                              Verlag, Basel.
               unter Vorbehalt, dass der Schweizer Strommarkt in   ⁵  Swissgrid AG (Hrsg.) 2020: «System Adequacy 2030» – Berech-
                                                              nungen zur Versorgungssicherheit der Schweiz im Jahr 2030, Bern.
               die EU integriert wird – im betrachteten Zeitraum bis   ⁶  Schips und Borner (Hrsg.) 2018: Versorgungssicherheit.
               2035 nicht mit akuten Versorgungsengpässen zu   Vom  politischen Kurzschluss zum Blackout. Carnot-Cournot Verlag,
                                                              Basel.
               rechnen. Kritiker dieser Studie bemängeln die Annah-  ⁷  Rüdisüli, M., Teske, S. L., & Elber, U. (2019). Impacts of an
               men als zu optimistisch und den fehlenden Ausblick     Increased Substitution of Fossil Energy Carriers with
                                                                Electricity-Based Technologies on the Swiss Electricity System.
               nach 2035 mit einer Schweiz ohne Kernkraftwerke.  4   Energies, 12(12), 2399.




                                                                                                 Ausgangslage
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20