Recycling ist mehr als Wiederverwertung

Aus alten Produkten werden neue. Mit dieser Idee ist Recycling in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Umweltschutzes geworden. Christophe Gence, CEO und VR-Delegierter von Paprec ...

Für eine nachhaltige Volkswirtschaft

Frank Krysiak, Professor für Umweltökonomie an der Universität Basel, befasst sich mit der Klima- und Energiepolitik. An der Veranstaltung «Uni konkret» am 28. September erhalten Interessierte einen ...

«Wir wollen Visualisierung als Sprache nutzen»

Am Unternehmertreffen in Liestal erhielten die Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Arbeit der Inside Reality AG. Die Firma mit Sitz direkt am Bahnhof Liestal fokussiert sich auf die ...

Vereint gegen die ungerechte Steuerinitiative

Die liberalen Nationalrätinnen und Nationalräte, Präsidentinnen und Präsidenten der bürgerlichen und Mitte-Parteien der beiden Basel sowie die Wirtschaftsverbände eröffnen unter dem Lead von ...

Wie hoch die Steuerbelastung in Basel-Stadt ist

Vor einigen Wochen präsentierten wir ein Themendossier zu den Kantonsfinanzen Basel-Stadt. In diesem Papier befassten wir uns insbesondere mit der Verschuldung des Kantons und mit der Steuerbelastung ...

Umsetzung der Steuervorlage 17 in BL

Im Webinar zur Steuervorlage 17 BL zeigen wir Ihnen auf, wie Sie die neuen Instrumente im Bereich von Forschung und Entwicklung nutzen können, um die Unternehmensbesteuerung zu optimieren.

Gesetzesentwurf Partizipation Quartierbevölkerung

Für die Handelskammer beider Basel ist es wichtig, bei Veränderungen – gerade den anstehenden Entwicklungen von Arealen – die lokale Bevölkerung einzubeziehen. Der vorliegende Gesetzesentwurf ...

Das Miteinander im Fokus

Rund 500 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Diplomatie trafen sich heute Abend zur Generalversammlung der Handelskammer beider Basel. Auf dem Podium diskutierten die ...

Wer die Steuerlast in Basel-Stadt trägt

Vor einigen Wochen präsentierten wir ein Themendossier zu den Kantonsfinanzen Basel-Stadt. In diesem Papier befassten wir uns insbesondere mit der Verschuldung des Kantons und mit der Steuerbelastung ...

Verordnungsänderungen Bundesamt für Energie

Wir verzichten bei diesem Geschäft auf eine eigene ausführliche Stellungnahme. Stattdessen verweisen wir auf die Stellungnahme von economiesuisse, die wir vollumfänglich unterstützen.

Weshalb die Schuldenquote reformiert werden sollte

Den sechsten Teil unserer Online-Serie widmen wir der Schuldenquote des Kantons Basel-Stadt. Die Schuldenbelastung des Kantons wird durch die sogenannte Nettoschuldenquote angegeben. Da diese Quote ...

Welche Bedeutung hat die regionale Wirtschaft?

Gesellschaft und Wirtschaft sind zwei Hälften eines Ganzen. Wir waren auf den Strassen in Basel und haben nachgefragt, ob das die Befragten auch so sehen und welche Bedeutung die regionale Wirtschaft ...

Es geht vorwärts am «Lysbüchel»

Die Entstehung des neuen Quartiers am «Lysbüchel» konkretisiert sich immer deutlicher. Nichts erinnert mehr an die frühere Nutzung des Areals als Rangierbahnhof. Die Gleise sind verschwunden und auf ...

Newsletter