Gesundheitswesen digitalisieren

Vernetzte, digitale Gesundheitsdaten ermöglichen eine effizientere Forschung und Entwicklung in den Life Sciences, neue Therapien für Patientinnen und Patienten und senken die Kosten der ...

«Ja zum CO2-Gesetz»

Am 13. Juni stimmen wir über das revidierte CO2-Gesetz ab. Beinahe zwei Jahre haben die eidgenössischen Räte über die Revision gestritten: Den einen gingen die Massnahmen zu weit, den anderen nicht ...

Transithandel - unsichtbare Branche

Die Schweiz ist eine Drehscheibe des globalen Rohstoffhandels. Die Geschichte des Schweizer Transithandels begann im 19. Jahrhundert, wie Historikerin und Journalistin Lea Haller in einem Webinar der ...

Wie sicher ist unser Strom?

Strom gewinnt für unsere Volkswirtschaft immer mehr an Bedeutung. Der Stromverbrauch steigt stetig an. Umso wichtiger ist es, dass die Stromversorgung zu jeder Zeit sichergestellt ist. Besonders ...

2 x Nein zum kantonalen Mindestlohn

Am 13. Juni stimmt Basel-Stadt über die Einführung eines kantonalen Mindestlohnes ab. Die Initiative der Gewerkschaften fordert einen Mindestlohn in der Höhe von 23 Franken – auch für ungelernte ...

Salina Raurica jetzt erschliessen!

Damit das Entwicklungsgebiet Salina Raurica optimal genutzt werden kann, muss es verkehrstechnisch besser erschlossen werden. Die Verlängerung der schon heute attraktiven Tramlinie 14 ...

Bremsklotz Verbandsbeschwerderecht?

Seit seiner Inkraftsetzung war das Verbandsbeschwerderecht immer ein politischer Zankapfel. In dieser «tribune» erinnern wir in einem einführenden Beitrag an die Geschichte und ...

Newsletter