Page 12 - Stromzukunft
P. 12
Der Stromverbrauch elektrischer Strassenfahrzeuge ist – im Gegensatz
zu den Bahnen – nicht ausgeschieden. Dieser Verbrauch ist bei den End-
verbrauchern, Haushalten, Industrie und Dienstleistungen, beziehungs-
weise am Ort der Ladestation integriert. Ferner unterscheidet die Schwei-
zerische Gesamtenergiestatistik bei Strom aus Fotovoltaikanlagen nicht
zwischen jenem, der in das Netz eingespeist wird, und dem Eigenver-
brauch.
Wenn die inländische Stromproduktion nicht ausreicht, greift man schon
heute auf Importe aus den umliegenden Ländern zurück. Besonders wäh-
rend der Wintermonate von Oktober bis März beziehungsweise bis zur
Schneeschmelze ist die Schweiz regelmässig auf Stromimporte angewie-
12 sen, da die Kapazitäten der Wasserkraftwerke dann stark reduziert sind,
was nur bedingt durch die noch bestehenden Kernkraftwerke kompen-
siert werden kann.
ELEKTRIZITÄTSBILANZ SCHWEIZ WÄHREND KALENDERJAHR
25’000
20’000
15’000
10’000
5’000
0
J F M A M J J A S O N D
Wasserkraftwerke Kernkraftwerke Konventionell-thermische und
erneuerbare Kraftwerke
Importe Landesverbrauch
Abbildung 3: alle Angaben in Terajoule (TJ) (Mittelwerte 2010–2020).
Quelle: eigene Berechnungen auf Basis der «Elektrizitätsbilanz der Schweiz», 2020, BFE.
Ausgangslage