Basel entfacht den Funken für Mint-Berufe
14.07.2025
Die Handelskammer beider Basel hat ein Angebotspaket entwickelt, um junge Menschen möglichst früh für MINT-Fächer zu begeistern.
14.07.2025
Die Handelskammer beider Basel hat ein Angebotspaket entwickelt, um junge Menschen möglichst früh für MINT-Fächer zu begeistern.
28.04.2025
Ab Sommer 2026 gilt die KV-Reform auch fürs WMS-Praktikum: Dann absolvieren WMS-Lernende ihr Praktikum unter der neuen Bildungsverordnung. Was bedeutet das für Praktikumsbetriebe? Worauf müssen ...
18.11.2024
Unsere Entscheidungen werden sowohl durch unsere Erfahrungen als auch zunehmend durch künstliche Intelligenz beeinflusst. Forschende an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel untersuchen, ...
11.11.2024
Jedes Jahr organisiert die Handelskammer beider Basel in Kooperation mit wirtschaftsbildung.ch rund 20 Wirtschaftswochen für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Diese ermöglichen den Jugendlichen ...
04.11.2024
Bei der Berufsorientierungs-Woche der Sekundarschule Drei Linden haben unsere Coaches und unser Boss die Schülerinnen und Schüler auf den ersten Schritten ihres Karrierewegs unterstützt und ihnen ...
21.10.2024
Zum Feierabend strömten sie in Scharen an unsere Jubiläumsausgabe der «Nacht der jungen Leaders» im Alten Kraftwerk in Basel – die jungen Führungskräfte und aspirierenden Leader der Nordwestschweiz. ...
10.10.2024
Ob Schriften von Erasmus oder Bernoulli – die weltbekannten historischen Bestände der Universitätsbibliothek Basel reichen zurück bis in die Spätantike. Die Bibliothek plant einen dringend benötigten ...
02.09.2024
Die Digitalisierung verändert die Fotografie massgeblich. Estelle Blaschke, Professorin für Fotografische Medien am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel, sieht für Unternehmen Vor- und ...
08.07.2024
Andreas Müller, Professor für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, erläutert, wieso das neue EU-Datengesetz und das EU-KI-Gesetz auch für ...
28.06.2024
Am Zukunftstag öffnen Betriebe der ganzen Schweiz ihre Türen für Kinder und Jugendliche. Ziel ist es den Jugendlichen im Grundprogramm oder in Spezialprojekten für Mädchen und Jungs eine grössere ...
07.06.2024
Das Innovation Office der Universität Basel unterstützt seit 2017 Studierende und Forschende beim Gründen von Start-ups. Christian Elias Schneider, Head Innovation Office, hat mit seinem Team bisher ...
14.05.2024
Der Kanton Baselland prüft Sparmöglichkeiten. Das ist verständlich. Die Finanzierung der Universität Basel zu kürzen, hätte für unsere Region jedoch weitreichende Folgen.
23.04.2024
Mit dem Beginn des Praktikums treten die WMS-Lernenden in eine neue, für sie bislang fremde Welt ein. Im Betrieb gelten andere Regeln als in der Schule. Es kommen neue Themen, zusätzliche ...
16.04.2024
Über hundert Start-ups hat das Innovation Office der Universität Basel seit 2017 auf ihrem Weg von der Geschäftsidee zum Erfolg begleitet. Was es braucht, damit aus Forschungsergebnissen erfolgreiche ...
05.04.2024
Prof. Corey Ross, Professor für European Global Studies und Direktor des Europainstituts der Universität Basel, befasst sich mit der Geschichte der Umwelt und des Imperialismus.
20.03.2024
Eine Woche lang Unternehmerluft schnuppern – das können Jugendliche an unseren Wirtschaftswochen. Engagieren Sie sich als Host oder Spielleitung.
18.03.2024
Raus aus dem Schulzimmer, hinein ins Erlebnis. Die tunBasel 2024 bricht alle Rekorde: Rund 470 Schulklassen und insgesamt 12'000 Kinder und Jugendliche haben an unserer Erlebnisschau während einer ...
29.02.2024
Am Zentrum für Chronobiologie der Universität Basel dreht sich alles um den Schlaf. Schlafforscherin Christine Blume erforscht die Einflüsse von Licht und Bewegung auf die innere Uhr und den Schlaf ...
28.02.2024
Die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker von heute sind die grossen Forschenden von morgen. Und genau da setzt die tunBasel an. Unsere Erlebnisschau steht nicht nur Schulen, sondern auch Familien ...
05.01.2024
Der Fokustag vermittelt Ihren Lernenden praxisorientierte Tipps für den Alltag, verbessert das Verständnis für wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und stärkt ihre Argumentationsfähigkeit.