Page 15 - hkbb_twice_2-25
P. 15

KOLUMNE

























                                                SWISS FINISH:

                          VORTEIL UND HANDICAP ZUGLEICH



                                                          von Stefan Brupbacher



                  Ich habe den schönsten Job. Als Direktor von Swissmem  Die Vorteile unserer Werte sind aber unter Druck. Unsere
                  darf ich unsere 1’400 Mitgliederfirmen beraten, vertreten   Firmen verbessern Produkte meist schrittweise und
                  und besuchen. Diese Firmen stehen für die Schweizer   nicht disruptiv. Im Gegensatz dazu ist Asien bei der
                  Tech-Industrie, die mit fast 330’000 Mitarbeitenden     Innovation viel schneller. Hier müssen wir künftig früher
                  7 Prozent des Bruttoninlandprodukts erarbeitet. Unsere   aufstehen, um im globalen Wettbewerb zu überleben.
                  Mitglieder exportieren 90 Prozent ihrer Produkte –
                    entweder direkt oder indirekt.                 Noch schlimmer ist die Falschinterpretation unserer
                                                                   Werte im politischen Prozess. Während bei Industrie-
                  Wie hat es unsere Branche geschafft, eine Deindustriali-  produkten der  Swiss Finish  den entscheidenden Vorteil
                  sierung zu verhindern, die in Ländern wie den USA oder   bringt, ist er bei Regulierungen ein massives Handicap.
                  England unzählige Arbeitsplätze gekostet hat? Bei allen   In der von  Juristinnen und Juristen geprägten Verwaltung
                  Firmenbesuchen habe ich eine Gemeinsamkeit gefunden:  zeigt sich eine Tendenz zur Überregulierung: Statt
                  Sie sind meist in Nischenmärkten tätig und dort global   pragmatischer  Lösungen auf Basis des gesunden
                  führend. Das Erfolgsrezept sind die typischen Schweizer   Menschenverstandes wird häufig dogmatisch versucht,
                  Werte:                                           bis ins kleinste Detail alles zu regeln. Das führt zu einer
                  >   Qualität und Präzision: Die Betriebe arbeiten oft im   Flut von Vorschriften  und zu regulatorischer Unsicher-
                    Toleranzbereich eines Mikrometers. Das ist hundert-  heit. Davon profitieren einzig Berater. Leidtragende sind
                    mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen   die Unternehmen, welche immer höhere Kosten ohne
                    Haares.                                        Qualitätsgewinn schultern müssen.
                  >   Innovation und Kundenorientierung: Die  Firmen
                      bieten  ihren Kundinnen und Kunden massgeschnei-  Fazit: Unsere Schweizer Werte sind für die Exportindustrie
                    derte  Lösungen.                               zentral. Aber wir müssen sie so einsetzen, dass sie im
                  >   Pragmatik und langjährige Beziehungen:  Die   globalen Wettbewerb weiterhin Vorteile bringen. Die
                      Schweizerinnen und Schweizer sind pragmatisch     Unternehmen müssen schneller und agiler handeln.
                    und zuverlässig.                               Und die Verwaltung muss wieder den gesunden Menschen-
                  >   Kritisches Denken: Vom CEO bis zu r Polymechanike-  verstand in den Vordergrund rücken.
                    r in begegnen sich alle auf Augenhöhe. Das liefert
                    bessere Resultate als hierarchisch funktionierende
                    Firmen.
                                                                               STEFAN BRUPBACHER ist Direktor von  Swissmem,
                                                                                      dem Verband der Schweizer Tech-Industrie.









                                                                                                            twice  Herbst 2025    15
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20