Page 13 - hkbb_twice_2-25
P. 13

von Olivier Haegeli, Präsident Handels- und   SCHWEIZER INDUSTRIE HÄLT MIT     Europäischen Union, Stärkung unserer
          Industriekammer Jura CCIJ und CEO           KNOW-HOW DAGEGEN                 Wirtschaftsdiplomatie,  Ausbau  von  Frei-
         Willemin-Macodel                       Dennoch gibt die Schweizer Industrie nicht  handelsabkommen, Sicherung der Liefer-
        Als Präsident der Handels- und Industrie-  auf. Sie handelt. Sie investiert in Zukunfts-  ketten. Es geht um unsere wirtschaftliche
        kammer des Jura und als engagierter  technologien, in Automatisierung, in Kom-  Souveränität.
          Unternehmer in der Präzisionsindustrie  petenzen. Sie erfindet sich täglich neu –
        sehe ich täglich, wie lebenswichtig offene  oft mit engen Margen, aber mit grossem   FREIHANDEL IST LEBENSWICHTIG
        Märkte für das wirtschaftliche Gefüge der  Willen. Sie glaubt an sich, weil sie weiss,  Freihandel ist lebenswichtig für unsere
        Schweiz sind. So macht der Aussenhandel  was sie wert ist. Doch diese Dynamik er-  Regionen, unsere Mitarbeitenden,  unsere
        über 40 Prozent unseres Bruttoinland-   gibt nur Sinn, wenn sie in einem offenen  Lernenden. Jeder produzierende Betrieb,
        produkts (BIP) aus, wenn man die auslän-  und vorhersehbaren wirtschaftlichen Rah-  der exportiert, stärkt die Schweiz. Jedes
        dischen Vorleistungen von unseren Expor-  men stattfindet. Ein Binnenmarkt mit  gefertigte Teil, jede international einge-
        ten abzieht. Und sogar fast 70                                                           setzte Innovation ist ein Beweis
        Prozent, wenn man sie mitein-                                                            unserer Fähigkeit, zu bestehen,
        rechnet – weltweit ausserge-       «OHNE DIREKTEN,  STABILEN                             ohne der Angst nachzugeben.
        wöhnliche Zahlen. Und es sind           UND  VERLÄSSLICHEN                               Und jede Einschränkung dieser
        nicht nur die grossen multina-                                                           Fähigkeit schwächt unsere
        tionalen   Unternehmen, die da-        ZUGANG ZU MÄRKTEN IST                             Kraft zu gestalten, zu beschäfti-
        für verantwortlich sind,  son-       UNSER ERFOLGSMODELL                                 gen und Wissen weiterzugeben.
        dern auch unsere KMU, die                                                                Wir sind ein Land, das entwi-
        wesen tlich dazu beitragen. Wir          STARK  GEFÄHRDET.»                              ckelt, exportiert und Fortschritt
        verkaufen weltweit Komponen-                                                             schafft. Das darf nicht verges-
        ten, Maschinen, hoch speziali-                                                           sen werden.
        siertes Know-how. Ohne direkten, stabilen  neun Millionen Einwohnerinnen und Ein-
        und verlässlichen Zugang zu diesen Märk-  wohnern kann die Schweizer Innovations-     WEITER PRODUZIEREN,
        ten ist unser Modell stark gefährdet.   kraft keinesfalls dauerhaft tragen.        INNOVIEREN, EXPORTIEREN
                                                                                       In einer immer instabileren, fragmentier-
          US-ZÖLLE SETZEN WIRTSCHAFT              LIBERALE MARKTWIRTSCHAFT             teren Welt ist die Versuchung gross, sich
                   UNTER DRUCK                      SCHAFFT GLEICHGEWICHT              zurückzuziehen und Mauern zu errichten.
        Genau dieses  Szenario  spielt  sich  derzeit  Die liberale Marktwirtschaft ist kein dog-  Doch das ist nicht das Wesen der Schweiz.
        ab. Die geopolitische Lage spitzt sich zu:  matisches Modell. Sie ist ein Gleichge-  Unser Land hat es stets verstanden, politi-
        Handelskonflikte, Fragmentierung techni-  wicht, ein Vertrag zwischen Verantwor-  sche Neutralität mit wirtschaftlichem En-
        scher Normen, zunehmende regulatorische  tung und Freiheit. Und Offenheit ist eines  gagement zu verbinden. Es hat sich für
        Instabilität. Der Verzicht auf das Rahmen-  ihrer wesentlichen Fundamente. Protektio-  Qualität, Präzision und Integrität entschie-
        abkommen mit der Europäischen Union,  nismus abzulehnen ist keine Naivität – es  den. Es sind diese tief verwurzelten Werte,
        unserer wichtigsten Wirtschaftspartnerin,  ist Kohärenz. Es bedeutet, daran zu glau-  die uns leiten müssen, um die aktuellen
        hatte rasch spürbare Folgen: Ausschluss  ben, dass fairer Austausch, Transparenz  Herausforderungen zu meistern.
        aus Schlüsselprogrammen in der Forschung,  und Qualität gegenüber Abschottung und
        Verlust des erleichterten Zugangs zu  Angst bestehen können. Dieses Modell hat  Wir müssen entschlossen handeln. Den
          Zertifizierungen, Zunahme nichttarifärer  der Wirtschaft und der Gesellschaft zu  Rückzug ablehnen. Unsere Werte bekräfti-
        Handelshemmnisse. Und seit dem 7.  August  Wohlstand verholfen. Es verdient, ohne  gen. Die Offenheit mit Anspruch verteidi-
        2025 erheben die USA auf zahlreiche   Zögern verteidigt zu werden. Die Wirt-   gen – ohne Naivität, aber mit Kraft. Weiter
        Schweizer Industrieprodukte willkürliche  schaftskreise müssen ihre Verantwortung  produzieren, weiter innovieren, weiter ex-
        Zölle von 39 Prozent. Für die betroffenen  übernehmen. Zu oft bleibt die Stimme der  portieren. Mit Stolz. 
        Industrieprodukte ist der Handel faktisch  industriellen KMU ungehört. Wir brau-
        zum Erliegen gekommen, während ameri-   chen eine offensive Agenda in der aussen-
        kanische Waren, die in die Schweiz gelan-  wirtschaftlichen Politik: die Bilateralen III
        gen, mit 0 Prozent besteuert werden.    für starke Handelsbeziehungen mit der






                                                                                                            twice  Herbst 2025    13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18