Page 20 - hkbb_twice_2-25
P. 20

STANDORT















                                                                               Versorgungssicherheit ist ein ent-

                                                                               scheidender Standortfaktor. Nur eine
                                                                               verlässliche, wirtschaftlich tragbare

                                                                               und nachhaltige Energieversorgung
                                                                               sichert langfristig die Wettbewerbs-

                                                                               fähigkeit unserer Region.














        Sicher, sauber und kostenverträglich – das ist die Energieversor-  wie verletzlich die Stromversorgung selbst in modernen Netzen
        gung der Zukunft. Grundlage sind eine ausreichende inländische  sein kann. Die Situation verunsicherte insbesondere energiein-
        Produktion, flexible Speicher und stabile internationale Netze.  tensive Branchen und zeigte einmal mehr: Der Ausbau von Infra-
        Unabdingbar ist auch ein baldiges Stromabkommen mit der EU,  struktur darf nicht an überbordender Bürokratie scheitern.
        insbesondere für die Versorgung im Winterhalbjahr, in dem die
        Schweiz auf Stromimporte von rund 5 TWh angewiesen ist. Das             AUF ALLEN EBENEN ANSETZEN
        entspricht für diese Zeitperiode etwa einem Fünftel des gesamten  Wir rücken die Versorgungssicherheit daher immer wieder in
        Strombedarfs oder dem Jahresstromverbrauch von rund einer  den  Fokus, zuletzt an unserer «Werkstatt Basel» zu Energie-
        Million durchschnittlicher Haushalte.                      technologien im Wandel, wo in der Diskussion mit Fachleuten
                                                                   und Bevölkerung klar wurde, dass wir für eine zukunftsfähige
                   BREITER ENERGIEMIX GEFORDERT                    und  zuverlässige Energieversorgung  auf neue  Energiequellen
        Für uns ist klar: Die Lösung liegt in einem Technologiemix, der  und alternative Speichermöglichkeiten setzen und Optimierungs-
        bewährte und neue Energieträger berücksichtigt. Gute Ideen und  potenzial voll ausschöpfen müssen. Ein weiteres Highlight ist das
        Strategien liegen vor. Um sie umzusetzen, braucht es aber inves-  Trinationale Wasserstoff-Forum, das am 6. November im Alten
        torenfreundliche Rahmenbedingungen. Denn die Schweiz muss  Kraftwerk in Basel stattfinden wird. Zusammen mit dem Verein
        für die Versorgungssicherheit dringend mehr Strom produzieren  «H2-Hub Schweiz» setzen wir uns für ein Wasserstoff- Ökosystem
        und ihre Netze ausbauen. Andernfalls kann auch uns ein Black-  ein und fordern über Vorstösse in den beiden Parlamenten eine
        out drohen.                                                regionale Strategie.

               INFRASTRUKTURAUSBAU VORANTREIBEN                            GEMEINSAM ENERGIEZUKUNFT DENKEN
        Dass eine zuverlässige Energieversorgung keine Selbstverständ-  Darüber hinaus beteiligen wir uns an Konsultationen und Stel-
        lichkeit, sondern ein wichtiger Standortfaktor ist und voraus-  lungnahmen und bringen eigene Vorstösse ein. So zum Beispiel
        schauende Investitionen erfordert, wurde im Winter 2022 schlag-  bei der Vernehmlassung zur Solaroffensive, wo wir an einem run-
        artig klar, als sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine  den Tisch alle wichtigen Stakeholder zusammengebracht haben,
        die Gefahr einer Energiemangellage abzeichnete. Ereignisse wie  um eine gemeinsame Position zu erarbeiten. 
        das grossflächige Blackout in Spanien verdeutlichen zusätzlich,




                 TRINATIONALES                                     RAPHAEL BUCHBAUER,
                  WASSERSTOFF-FORUM 2025 –                         Verkehr, Raumplanung, Energie und Umwelt
                  JETZT ANMELDEN                                       r.buchbauer@hkbb.ch


        20    twice  Herbst 2025
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25