Page 18 - hkbb_twice_2-25
P. 18

STANDORT
          WIRTSCHAFT









          BRAUCHT












        Die Region Basel steht unter Druck:

          Flächen sind knapp, Verfahren langwierig,
        Anforderungen hoch. Wir zeigen, wie
          Raumentwicklung wieder möglich wird –

        mit konkreten Massnahmen für mehr
        Spielraum, Effizienz und Qualität.



        Die  Region  Basel  steht  an  einem Wendepunkt. Flächen sind
        knapp, Leerstände kaum vorhanden, neue Projekte kommen nur
        schleppend voran. Wer heute bauen, umbauen oder umnutzen
        will, sieht sich mit langen Verfahren, komplizierten Zuständig-
        keiten und politisierten Prozessen konfrontiert. Gleichzeitig
          steigen die Anforderungen: Nachhaltigkeit, Qualität, Nutzungs-
        mischung – alles muss berücksichtigt werden. Für Unternehmen
        bedeutet das: immer mehr Aufwand bei immer weniger Spiel-
        raum.

        PROBLEME ERKANNT, LÖSUNGSANSÄTZE ERARBEITET                  Regeln für Transformation im Bestand und eine höhere Ausnut-
        Seit 2021 bringen wir Wirtschaft, Politik, Verwaltung und  zung bestehender Flächen. Damit werden Entwicklungshemm-
          Gesellschaft an unserem Event «Zone Zukunft» zusammen. Vier  nisse  abgebaut und der Spielraum für Investitionen erweitert.
        Fachkongresse und vertiefende Workshops zeigen: Die Region
        braucht mehr Handlungsspielraum, mutigere Entscheidungen  2. Bauvorschriften modernisieren
        und bessere Kooperation. Nur dann kommt wieder Dynamik in  Unsere Bauordnungen stammen vielfach aus einer Zeit, in der
        die Wirtschafts- und Stadtentwicklung.                     Verdichtung, Nachhaltigkeit und Umbaukultur kaum eine Rolle
                                                                   spielten. Heute ist klar: Wachstum findet in erster Linie im
        EIN ZIEL, VIER HANDLUNGSFELDER, 22 MASSNAHMEN                Bestand  statt.  Dafür  braucht  es  zeitgemässe  Vorschriften,  die
        Um den Dialog und die wichtigsten Impulse aus der «Zone   Umbauten, Aufstockungen und Umnutzungen erleichtern. Ebenso
          Zukunft» in konkrete Vorschläge zu übersetzen, haben wir  wichtig sind verbindliche Vorgaben für verdichtetes Bauen in
          zusammen mit Expertinnen und Experten ein Themendossier mit   zentralen Lagen sowie wirtschaftlich tragfähige Rahmenbedin-
        22 Massnahmen erarbeitet. Das Ziel: eine zukunftsfähige Raum-  gungen in Industrie- und Gewerbegebieten.
        entwicklung ermöglichen. Vier Handlungsfelder geben dabei die
        Richtung vor:                                              3. Verfahren effizient gestalten
                                                                   Lange Bewilligungsverfahren sind einer der grössten Standort-
        1. Planungsinstrumente anpassen                            nachteile der Region. Projekte verlieren an Schwung, Unternehmen
        Heute sind viele Planungsinstrumente zu starr und nicht auf die  an Geduld, Investoren an Vertrauen. Das hemmt Bauprojekte.
        Dynamik der Wirtschaft zugeschnitten. Unternehmen brauchen  Entscheidend ist, die Partizipation früh und gezielt einzusetzen,
        Planungssicherheit, aber auch Flexibilität, um Flächen schneller  um Konflikte zu entschärfen, bevor sie Verfahren blockieren. Ein
        und effizienter nutzen zu können. Wir plädieren für eine voraus-  gestärktes Leitbehörden-Prinzip sowie klar definierte Prüf- und
        schauende Richtplanung im trinationalen Raum, zeitgemässe  Entscheidungswege  sollen  Abläufe  beschleunigen.  Gleichzeitig


        18    twice  Herbst 2025
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23