Page 23 - hkbb_twice_2-24
P. 23
STANDORT
«BASEL HAT BEIM
BAUEN AUFHOLBEDARF»
Das zeigt die neue Studie unserer
Initiative «Basel vorwärts», die
das Potenzial von Transformations
arealen in Basel untersucht hat.
www.baselvorwaerts.ch
Die Studie von Sotomo zeigt klar auf: Sei es bei der Bevölkerungs- IM DIALOG FÜR WENIGER HÜRDEN
entwicklung, den Arbeitsplätzen oder beim Wohnungsbau – im Um dieses Potenzial zu nutzen, müssen die Bauvorschriften
Vergleich der acht grössten Schweizer Städte ist die Wachstums- vereinfacht und Planungsverfahren beschleunigt werden. Dafür
dynamik in Basel-Stadt gedämpft. Das ist unter anderem auf die machen wir uns mit der Initiative «Basel vorwärts» stark: Aktuell
schwache Wohnbaudynamik und den bewegungsarmen Woh- vertreten wir die Interessen der Wirtschaft an einem Runden
nungsmarkt zurückzuführen. Denn dadurch haben es vor allem Tisch zum Thema «Einfacher (Um)bauen» und wir setzen uns für
junge Erwachsene und Familien schwer, geeigneten Wohnraum schnellere Verfahren und weniger Auflagen ein. Mit Erfolg: Fünf
zu finden. Dabei besitzt Basel gegenüber Zürich, Genf, Bern, von uns unterstützte Vorstösse für einen realitätsnahen Wohn-
Luzern, Winterthur, Lausanne und St. Gallen das grösste Poten- schutz im Grossen Rat von GLP bis SVP zeigen, dass Basel vor-
zial für die Entwicklung ehemaliger Industrie-, Gewerbe- und wärtskommt. Zudem konnte ein Kompromiss zur Volksinitiative
Eisenbahnareale in Wohngebieten. «Basel baut Zukunft» gefunden werden. Die Initiative wurde
mittlerweile zurückgezogen.
WOHNBAU VERRINGERT MIETPREISDRUCK
Das gängige Argument, dass Neubauwohnungen zu höheren Mie- TRAGFÄHIGE LÖSUNGEN FINDEN
ten führen, widerlegt die Studie. Im Gegenteil, ein grösseres Woh- «Damit genügend Wohnraum und attraktive Wirtschaftsflächen
nungsangebot verringert den Mietpreisdruck sogar. Auch die entstehen, unsere Region die ambitionierten Energie- und Klima-
Sorge, dass die ansässige Bevölkerung durch Transformationen ziele erreicht und Basel weiterhin ein wettbewerbsfähiger Wirt-
verdrängt wird, zerstreut die Studie: 86 Prozent der Zuziehenden schaftsstandort bleibt, müssen wir weg von realitätsfremder
in Transformationsareale, die seit 2016 in Basel entwickelt Regulierung und hin zu tragfähigen Lösungsansätzen», setzt
wurden, stammen aus dem Inland, rund zwei Drittel aus der Martin Dätwyler, Direktor Handelskammer beider Basel, auf einen
unmittelbaren Umgebung. Der Folgeeffekt: Personen, die in die konstruktiven Dialog. •
Transformationsareale ziehen, geben knappen städtischen Wohn- RAPHAEL BUCHBAUER, Verkehr, Raumplanung, Energie und Umwelt
raum frei – meist preisgünstige Bestandeswohnungen. r.buchbauer@hkbb.ch
DAS WAR UNSER FACH-
ERGEBNISSE KONGRESS ZUR RAUMENT-
DER STUDIE
WICKLUNG «ZONE ZUKUNFT»
twice Herbst 2024 23

