Page 27 - hkbb_twice_2-24
P. 27

STANDORT


               NÄCHSTER HALT:
             ICT-ZUKUNFT







        Mit unserem Fahrplan für ein ICT­Ökosystem in der Region

        Basel stellen wir die Weichen für einen starken ICT­Standort.


        Ob für die Life Sciences, die Bauwirtschaft, die Finanzdienstleis-  Leuchtturmprojekte hervorbringt und somit für Fachkräfte und
        tungsindustrie oder die Logistik – die ICT ist als Querschnitttech-  Talente aus dem In- und Ausland attraktiver wird, haben wir mit
        nologie für viele Branchen entscheidend. Damit unser Standort  der   Trägerschaft unserer Initiative «be-digital basel» eine ICT-
        mehr   ICT-Fachkräfte ausbildet, eine höhere Innovations- und  Road map entwickelt. Erste Etappen sind geschafft.
        Start-up- Dynamik rund um digitale Technologien aufweist, mehr



                      STUDIENANGEBOTE ERWEITERN
                       Um mehr IT-Fachleute auszubilden, entwickelt
                       die Universität Basel einen trinationalen Studien-
                      gang, der die IT-Kompetenzen mehrerer Hoch- ICT-BERUFE GEZIELT STÄRKEN
                    schulen bündelt und die Internationalisierung fördert.  Die ICT gewinnt durch den rasanten techno-
        «Es ist uns wichtig, dass universitäres Wissen im Bereich der  logischen Fortschritt weiter an Bedeutung.
          Digitalisierung rasch der Wirtschaft und der Gesellschaft zur  Ebenso gut ausgebildete Mitarbeitende. Doch
        Verfügung steht», betont Rektorin Andrea Schenker-Wicki. Am  ICT-Fachkräfte  sind  begehrt.  Die  Suche  nach
        Dreispitz in Basel soll ab 2026 mit der Hochschule für Informatik  qualifizierten Mitarbeitenden gestaltet sich in der Region Basel
        ein weiteres IT-Studienangebot entstehen. «Bis 2030 fehlen in der  mitunter schwierig. Die Wirtschaft steht in einem Wettbewerb
        Schweiz bis zu 40ʼ000 IT-Fachkräfte», begründet Doris Agotai,  um die besten Talente. Umso wichtiger ist ein ICT-Ökosystem.
        designierte Direktorin Hochschule für Informatik, die Initiative  Neben mehr Studienangeboten geht es auch darum, die ICT-
        der FHNW. Zuvor braucht es noch einen Entscheid der Parlamente.  Berufe in der Region zu stärken. Hier setzt der Informatik Lehr-
        «Welche IT-Kompetenzen und Forschungsinhalte der Wirtschaft  betriebsverband (ILV) an. «Unser Engagement fusst auf drei Säu-
        wichtig sind, haben wir jedoch bereits mit Unternehmenden an  len: mit gezieltem Marketing ICT-Berufe attraktiv machen, mehr
        einem von uns durchgeführten Runden Tisch diskutiert», so  ICT-Lehrstellen anbieten und Ausbildungsbetriebe aktiv unter-
          Deborah Strub, Abteilungsleiterin Cluster & Initiativen Handels-  stützen», informiert ILV-Vizepräsident Daniel Gyger.
        kammer beider Basel.



                          AM PULS DER ZEIT BLEIBEN

                            Zur internationalen Strahlkraft der Region trägt neben der Forschung und der
                            Entwicklung der Quantentechnologie im uptownBasel neu das AI Innovation
                            Center in Allschwil bei. Das Innovationszentrum für KI ist im selben Gebäude
                           wie der ICT Campus Handelskammer beider Basel angesiedelt, in dem junge
                        Talente ICT-Luft schnuppern. So kommen die ICT-Cracks von morgen mit jenen von
              heute zusammen. «Durch die Vernetzung mit weltweit führenden Technologieunternehmen
                eröffnen wir den regionalen Unternehmen den Zugang zu einem globalen Forschungs- und        Schritt für
                Entwicklungsnetzwerk», so Patrick Geiser, Managing Director AI Innovation Center. Das ermög-  Schritt nimmt das
              licht ihnen, an der Spitze technologischer Entwicklungen zu stehen, neue Märkte zu erschliessen    ICT-Ökosystem in der
              und die innovative Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen voranzutreiben.       Region Basel Fahrt auf.
                                                                                                          Nächster Halt:
                                                                                                           ICT-Zukunft.




                                                                                                              DEBORAH STRUB,
                                                        UNSERE                                     Abteilungsleiterin Cluster & Initiativen
                                                         ICT-HANDLUNGSFELDER                                     d.strub@hkbb.ch


                                                                                                            twice  Herbst 2024    27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32