Page 16 - hkbb_twice_2-24
P. 16

SAFE VOR  CYBER CRIME?
        STANDORT















                                                Wie viele Cyberangriffe verzeichnete   Was sind die grössten Sicherheitsrisi­
        Cyberangriffe nehmen                    das BACS dieses und letztes Jahr?      ken im Unternehmen?

        weiter zu, werden noch                  Wir erheben Meldungen aus der Bevölke-  Ungesicherte und veraltete Systeme. Hacker
        perfider und treffen  immer             rung und von Unternehmen seit 2020 sta-  sind immer auf der Suche nach Schwach-

        häufiger KMU. Florian                   tistisch über ein Onlineformular. 2023 gin-  stellen, über die sie beispielsweise Daten
                                                gen 49ʼ380 Meldungen ein. 2024 waren es  auslesen oder Schadsoftware einschleusen
        Schütz, Direktor Bundes­                bislang bereits 44ʼ726. Tendenz steigend.  können. Daher ist es wichtig, alle verfüg-
        amt für Cybersicherheit                 Nicht jede Meldung entspricht einem er-  baren Updates immer so zeitnah wie

        (BACS),  erklärt Strategien,            folgreichen Cyberangriff. Es kann sich   möglich zu installieren.
        um sich gegen Cyber­                    auch um Phishingversuche handeln, die
                                                rechtzeitig  erkannt  wurden.  Ausserdem  Wo lauern noch Cybergefahren?
        gefahren zu wappnen.                    besteht in der Schweiz keine Meldepflicht.  Ein Cyberangriff kann auch über Lieferan-

                                                Daher ist die Dunkelziffer höher.      ten geschehen. Deshalb ist ein gutes Liefe-
                                                                                       rantenmanagement eine wichtige Säule
                                                In welche Fallen tappen Unternehmen    der Cybersicherheit. Aktuell führen wir
                                                am häufigsten?                         mit der Planzer Transport AG ein Pilotpro-
                                                Viele Unternehmen glauben, dass sie für  jekt durch, um Fachwissen und Kräfte
                                                Hackerangriffe nicht interessant sind.  branchen- und cybersicherheitsseitig zu
                                                Dies ist eine gefährliche Haltung, da ein  bündeln. Ziel ist es, Verständnis für Cyber-
                                                Grossteil der Cyberangriffe nach dem  risiken entlang der Lieferkette zu schaf-
                                                «Giesskannenprinzip»  erfolgt. So wird  fen, praktische Hilfsmittel zu erarbeiten
                                                etwa eine Phishing-E-Mail an Hunderttau-  und einen Mehrwert zu schaffen.
                Florian Schütz ist Direktor des   sende potenzielle Opfer verschickt. Weiter
               Bundesamts für  Cybersicherheit (BACS).
                                                erlauben nachlässig implementierte Berech-  Worum geht es Hackern am häufigsten?
                                                tigungskonzepte Angreifern, mit erschli-  Daten oder Geld?
                                                chenen Zugangsdaten einzelner Benutze-  Fast alle Angreifer wollen mit möglichst
                                                rinnen und Benutzer Schritt für Schritt die  geringem Aufwand Geld verdienen. Daten
                                                Kontrolle über ein Unternehmen zu erlan-  spielen oft eine wichtige Rolle, um Geld zu
                                                gen. Ein Unternehmensnetzwerk sollte nie  erpressen. Bei Ransomware-Angriffen wer-
                                                abhängig von der Sicherheit eines einzel-  den die Daten auf den Systemen des Opfers
                                                nen Benutzers sein.                    verschlüsselt und in vielen Fällen entwen-


                                                                CYBERANGRIFFE 2020–2024

                                                                   60ʼ000
                                                                   50ʼ000

                                                                   40ʼ000

                                                                   30ʼ000
                                                                                                          49ʼ380
                                                                   20ʼ000                                           44ʼ726

                                                                   10ʼ000            21ʼ714    24ʼ527
                                                                           10ʼ833
                                                                      0
                                                                            2020      2021      2022      2023      2024
                                                                                                                   1. Halbjahr
                                                                                                                (Stand: 17.09.2024)
                                                                Quelle: BACS

        16    twice  Herbst 2024
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21