Page 16 - hkbb_twice_1-23
P. 16
BÂLEDAT
STANDORT
GESUNDHEITSWIRTSCHAFT DIGITALISIEREN
Warum gewinnen Gesundheitsdaten werden. Dies bringt für die Forschung
zunehmend an Bedeutung? ungeahnte neue Aspekte und macht sie
Im medizinischen Alltag werden tagtäg- effizienter und zielgerichteter. Ärztinnen
lich zahlreiche Daten generiert, sei es und Ärzte können Krankheitsbilder einfa-
beim Hausarzt, im Spital oder auch beim cher vergleichen und für den Behandlungs-
Therapeuten. Diese Daten beinhalten eine entscheid auf eine Vielzahl von Vergleichs-
immense Fülle an wertvollen Informationen daten zugreifen, wie es heute noch nicht
zu Diagnose, Behandlung und Therapie möglich ist. Patientinnen und Patienten
Dr. med. Katharina Gasser ist General von einer Krankheit, einer Verletzung oder können so von besseren Angeboten, einer
Manager Roche Pharma (Schweiz) AG.
einer Infektion. Das Potenzial dieser Daten passgenauen Versorgung, im Idealfall sogar
für Wissenschaft und Forschung ist riesig. von einer personalisierten Behandlung
Das schweizweit einmalige Projekt Es muss uns gelingen, diese Daten zu profitieren. Schlussendlich kann mit einer
BâleDat erarbeitet auf Initiative der verknüpfen und in anonymer Form verfüg- daten getriebenen Forschung das Gesund-
Handelskammer beider Basel Schritte, bar zu machen. heitswesen insgesamt effizienter werden.
damit anonymisierte Gesundheits- Welche Vorteile bietet eine datenbasierte Viele Menschen haben Vorbehalte
daten aus dem klinischen Alltag struk- Forschung uns allen? gegenüber der Erhebung und Nutzung
turiert erfasst und genutzt werden Für die Forschung geht es nicht um indivi- ihrer Daten.
können. Was uns eine datenbasierte duelle Daten, sondern um aggregierte, Die Lösung liegt im Datenschutz, denn
Gesundheitswirtschaft bringt, weiss anonymisierte Daten. Damit können beste- personenbezogene Informationen müssen
Dr. med. Katharina Gasser, General hende Erkenntnisse ergänzt und erweitert besonders geschützt werden. Es gibt heute
Manager Roche Pharma (Schweiz) AG. sowie mit neuen Anhaltspunkten verknüpft sehr spezifische Regelungen zum Daten-
schutz, die den Menschen in der Schweiz
ausreichend Schutz für ihre personen-
bezogenen Daten zusichern. Auch geht es
ÜBER BÂLEDAT
Beim Pilotprojekt BâleDat arbeiten auf Initiative der Handelskammer beider der Pharmaindustrie um die aggregierten
Basel erstmals Spitäler, Industrie und Wirtschafts verbände kantons- und anonymisierten Daten von allen Patien-
übergreifend gemeinsam an einem digitalen Gesundheits datenökosystem. tinnen und Patienten zusammen. In Form
Ziel ist es, aufzuzeigen, wie anonymisierte Gesundheits daten digital, von quantitativen und qualitativen Daten-
strukturiert und einheitlich erfasst und wieder verwendet werden können. Mit sätzen sind sie eine wichtige Ergänzung zur
an Bord sind der Life Sciences Cluster Basel der Handels kammer beider hauseigenen Forschung. Durch die vielen
Basel, Roche, Novartis, das Kantonsspital Baselland, das Universitätsspital klinischen Studien hat die Branche zudem
Basel-Stadt sowie Interpharma und das Swiss Personalized Health Network. viel Erfahrung im Umgang mit sensiblen
Die Erkenntnisse sollen die Basis für Top-down- Bestrebungen wie Personendaten.
DigiSanté, das Bundesprogramm zur Förderung der digitalen Transfor-
mation im Gesundheitswesen, schaffen. Was braucht es, damit eine datenbasierte
Gesundheitswirtschaft Realität wird?
lifesciencesbasel.com Zunächst müssen erst einmal überall die
relevanten Daten gesammelt werden. Dies
16 twice Frühjahr 2023