Page 10 - Kantonsfinanzen
P. 10

Auf Bundesebene wurde zu diesem Zweck eine soge-  Jahr 2022 aufgrund der Umsetzung der Reform eine
               nannte Ausgabenbremse eingeführt. Diese sieht vor,  schwarze Null vor. Inwiefern diese Planung realistisch
               dass  bei  neuen  einmaligen  oder  wiederkehrenden  ist, lässt sich durchaus infrage stellen. Die Vorhersa-
               Ausgaben in definierter Höhe (einmalig: 20 Millionen  gen des Kantons erwiesen sich in den letzten Jahren
               Franken, wiederkehrend: 2 Millionen Franken) in bei-  als durchgehend zu pessimistisch. So budgetierte der
               den Kammern des Parlaments eine qualifizierte Mehr-  Kanton für 2019 einen Überschuss von 117 Millionen
               heit erforderlich ist.                         Franken. In der Jahresrechnung 2019 wurde schliess-
                                                              lich ein Überschuss von 746 Millionen Franken ausge-
               Finanzplanung des Kantons                      wiesen. Für 2020 budgetierte der Kanton einen Über-
               Über die letzten Jahre ist im Kanton Basel-Stadt ein  schuss von 6 Millionen Franken. Es resultierte ein
               struktureller Überschuss von rund 130 Millionen  Überschuss von 302 Millionen Franken samt einem
               Franken entstanden. Dieser strukturelle Überschuss  buchhalterischen Gewinn von 630 Millionen Franken
    10         wurde benötigt, um die Reform der Unternehmensbe-  aufgrund der Aufwertung der Immobilien im Finanz-
               steuerung  zu  finanzieren.  Mit  dem  «Basler  Kompro-  vermögen — dies trotz Unterstützungsmassnahmen für
               miss», der im Februar 2019 von der Stimmbevölkerung  die Wirtschaft aufgrund der Covid-19-Pandemie in
               deutlich angenommen wurde, konnten neben   einer  Höhe von 146 Millionen Franken. Die zurückhalten-
               Anpassung des Gewinn - und des Kapitalsteuersatzes  den bis pessimistischen Schätzungen der letzten Jah-
               zusätzlich die Steuern für die natürlichen Personen re-  re dien ten und dienen in der politischen Diskussion
               duziert und ein sozialpolitischer Ausgleich geschaffen  nicht zuletzt dazu, Forderungen nach Steuersenkun-
               werden. Die Finanzplanung des Kantons sieht ab dem  gen abzuwehren (siehe Abbildung 3).

                                                                                                                                                                     Es liegt auf der Hand, dass derzeit die Finanzplanung mit einigen Un-
                                                                                                                                                                     sicherheiten behaftet ist. Es ist kaum absehbar, welche Folgen die pande-
                                                                                                                                                                     miebedingten wirtschaftlichen Auswirkungen in den nächsten Jahren auf
                                                                                                                                                                     die Finanzen der öffentlichen Hand haben werden. Das Ausgabenwachs-
                                                                                                                                                                     tum des Kantons sollte in den kommenden Jahren deshalb gedrosselt
                                                                                                                                                                     werden. Sobald sich der finanzielle Spielraum des Kantons wieder ver-
               VERGLEICH GESAMTERGEBNIS ZU BUDGET
                                                                                                                                                                     grössert, ist dieser konsequent für eine Entlastung der Bürgerinnen und
                                                                                                                                                                     Bürger und für einen Abbau der hohen Verschuldung einzusetzen.
                     800                                          746
                     700

                     600                         562                                                                                                  FORDERUNG
                     500                   432                                                                                                        STEUERSENKUNGEN UND SCHULDENABBAU
                     400                                                                                                                              STATT  AUSGABENWACHSTUM
                                                                        302
                                                             283
                     300                               251                                                                                            DER FINANZIELLE SPIELRAUM DES KANTONS SOLL FÜR EINE ENT-
                          183         179
                     200                                                        135
                                 85                                                                                                                   LASTUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER UND FÜR EINEN ABBAU
                     100                                                                         52    69
                                                                                      18   29                                                         DER VERSCHULDUNG EINGESETZT WERDEN.
                       0
                           2012  2013  2014  2015  2016*  2017  2018  2019  2020**  2021 (B)  2022 (P)  2023 (P)  2024 (P)  2025 (P)


                               Gesamtergebnis          Budget

               Abbildung 3: in Mio. Franken
               Quelle: Jahresrechnungen Basel-Stadt; B: Budget, P: Planung
               * Exkl. Pensionskassen-Reform 2016. ** Exkl. Aufwertung Immobilien im Finanzvermögen.




               Entwicklung der Ausgaben                                                                                                                                                                         Entwicklung der Ausgaben
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15