Page 6 - Kantonsfinanzen
P. 6

3. Aufgrund der Covid-19-Krise ist zumindest vorübergehend mit sin-                                                    ENTWICKLUNG DER
                  kenden Steuereinnahmen zu rechnen. Wirtschaftliche Einbussen füh-
                  ren zu tieferen Gewinnen oder gar Verlusten, die sich auf die Steuer-                                                                            AUSGABEN
                  zahlungen auswirken. Hinzu kommen die Kosten für die vom Kanton
                  bereits beschlossenen oder noch zu beschliessenden Unterstützungs-
                  massnahmen. Auch können steuerrelevante Verhaltensänderungen
                  nicht ausgeschlossen werden, wie beispielsweise die Zunahme von                                                     Die gute Wirtschaftslage in Basel-Stadt widerspiegelt   lastete. Für einen sinnvollen Langzeitvergleich ist die-
                  Homeoffice und dadurch tieferer Konsum in der Stadt. Zurückhaltung                                                  sich in der Ausgabenentwicklung des Kantons: Der   ser einmalige Sondereffekt separat auszuweisen (sie-
                  bei zusätzlichen Ausgaben, die über Mehrausgaben zur Bewältigung                                                    Kanton hat seine Ausgaben über die letzten Jahre kon-  he Abbildung 1).
                  der Pandemie hinausgehen, ist daher zwingend.                                                                       tinuierlich gesteigert. Belief sich der Betriebsaufwand
               4. Auch von anderer Seite gibt es Druck auf die Steuereinnahmen. Es                                                    im Jahr 2012 noch auf 3,5 Milliarden Franken, stieg   Um diese Ausgabenentwicklung besser einordnen zu
                  zeichnet sich auf internationaler Ebene ab, dass es zu einer erneuten                                               dieser bis 2020 auf 4,1 Milliarden Franken. Innert   können, ist es sinnvoll, sie in Relation zu anderen
    06            Reform  der  Unternehmensbesteuerung  kommen  wird.  Die  geplante                                                  acht Jahren stieg der Aufwand damit um rund 17 Pro-  Grös sen zu setzen. Über den Zeitraum von 2012 bis   07
                  OECD-Steuerreform ist zwar noch in Diskussion. Es muss jedoch damit                                                 zent.                                          2020 gab es eine Teuerung von – 0,7 Prozent   , sie hat-
                                                                                                                                                                                                                         4
                  gerechnet werden, dass eine angepasste Besteuerung international tä-                                                                                               te also keine direkten Auswirkungen. Dennoch hatte
                  tiger Unternehmen sowohl beim Bund als auch beim Kanton potenziell                                                  Gesondert zu betrachten ist das Jahr 2016. In diesem   sie einen Einfluss auf die Ausgabenentwicklung: Der
                  deutlich negative Auswirkungen auf die Steuereinnahmen zur Folge                                                    Jahr wurde eine Pensionskassen-Reform umgesetzt,   Grosse Rat gewährte den Mitarbeitenden des Kantons
                  haben wird.                                                                                                         welche die Rechnung um über 1 Milliarde Franken be-  im Dezember 2018 einen Teuerungsausgleich, wobei


                                              Ziele des Themendossiers
                                                                                                                                      ⁴  Teuerungsrechner Landesindex der Konsumentenpreise,
                                              Mit unserem Themendossier verfolgen wir folgende Ziele:                                  Indexbasis 12.2010 = 100.
                                              • die Ausgabenentwicklung des Kantons darlegen
                                              • die Schuldenbelastung und den Zusammenhang zum Finanz-
                                                vermögen aufzeigen
                                              • den Handlungsbedarf für weitere Steuerreformen erörtern
                                              • bei den Gebühren mehr Transparenz schaffen
                                              • einen Beitrag zu langfristig gesunden Kantonsfinanzen leisten                         ENTWICKLUNG BETRIEBSAUFWAND


                                              Forderungen
                                                                                                                                            5,00
                                              Die Analysen in diesem Themendossier führten uns zu elf Forderungen
                                              für eine bessere Finanzpolitik:                                                                                                                                            4,12 Mia.
                                              • Einführung einer Ausgabenbremse                                                             4,00
                                                                                                                                                 3,50 Mia.
                                              • Steuersenkungen und Schuldenabbau statt Ausgabenwachstum
                                              • Einführung einer Personalbremse                                                             3,00
                                              • Bruttoschuldenabbau fortsetzen
                                              • Revision der Schuldenbremse
                                                                                                                                            2,00
                                              • Betriebsergebnis konsequent ausgeglichen gestalten
                                              • Steuerbelastung für Fachkräfte reduzieren
                                                                                                                                            1,00
                                              • Keine neuen Gebühren, bis Einnahmen steuerseitig kompensiert
                                                werden
                                              • Basel-Stadt orientiert sich am Index der Gebührenfinanzierung                               0,00
                                              • Einführung eines periodischen Gebührenberichts                                                     2012     2013     2014     2015     2016     2017     2018     2019    2020
                                              • Wesentliche Gebühren in einer Gebührenverordnung                                                      Betriebsaufwand         Pensionskassen-Reform
                                                zusammenfassen
                                                                                                                                      Abbildung 1: in Mia. Franken
                                              Auf diese Forderungen werden wir in den nachfolgenden Kapiteln                          Quelle: Jahresrechnungen Basel-Stadt
                                              näher eingehen.



               Vorwort                                                                                                                                                                                          Entwicklung der Ausgaben
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11