Starkes Signal für unsere Wirtschaft
Die Zustimmung zum Bebauungsplan für das Südareal der Roche zeigt: Zukunftsorientierte Raumentwicklung ist zentral für Investitionen, Innovation und Standortattraktivität. Planungssicherheit stärkt unsere Unternehmen und sichert langfristig Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Kraft unserer Region.
Am 15. Oktober hat der Grosse Rat dem Bebauungsplan für das Roche Südareal ohne zusätzliche Auflagen zugestimmt. Damit erhält Roche grünes Licht, bestehende Gebäude zwischen Grenzacherstrasse und Solitude-Promenade zurückzubauen und stattdessen einen grosszügigen Park sowie ein neues Besucher- und Mitarbeitergebäude zu errichten. Zudem ermöglicht der Plan den Bau eines dritten Turms, dessen Realisierung allerdings noch nicht geplant ist.
Doch hinter dem Bauprojekt steht ein weitreichenderes Thema: Die Sicherung von Arbeitsplätzen, Forschungskapazitäten und der wirtschaftlichen Stärke unserer Region ist nur gewährleistet, wenn sich Unternehmen entwickeln und wachsen können. Wir setzen uns daher aktiv für eine zukunftsfähige Stadt- und Raumentwicklung ein, die Bauen und Entwickeln für Unternehmen wie für Private wieder einfacher macht. Dazu haben wir ein Themendossier mit 22 konkreten Massnahmen erarbeitet – von einer höheren Ausnutzung über ein gestärktes Leitbehörden-Prinzip bis hin zu einem Rat für Raumentwicklung.
Wäre die Abstimmung im Grossen Rat anders ausgefallen hätte für Roche rechtliche Unsicherheiten geschaffen, Eigentumsrechte berührt und die Planungsstabilität gefährdet. Ohne klare Rahmenbedingungen wird es für Investoren schwieriger, grosse Projekte umzusetzen. Planungssicherheit ist entscheidend, damit Unternehmen investieren – und somit Steuereinnahmen in Basel gesichert bleiben.
Politische Zustimmung für wirtschaftliche Perspektiven
Die Abstimmung war mehr als ein formaler Akt. Die Zustimmung zum Bebauungsplan sendet ein klares Signal: Basel bleibt ein verlässlicher Partner für Unternehmen. Und die Diskussionen haben gezeigt: Wirtschaft braucht neben genügend Raum vor allem Planungssicherheit und langfristige Perspektiven, um auch in Zukunft in unserer Region erfolgreich zu sein. Wer heute Investitionen durch übermässige Hürden erschwert, riskiert morgen weniger Innovation, weniger Arbeitsplätze und eine geschwächte Standortattraktivität.
.webp?m=1761051532)