Vom fossilen Zeitalter zur grünen Zukunft
GETEC will mehr als nur Energie liefern – das Unternehmen versteht sich als aktiver Gestalter der Energiewende. CEO Urs Zimmerli erklärt, wie ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz zusammenpassen, welche Technologien zum Gamechanger werden könnten und wie der GETEC PARK.SWISS in Muttenz Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt.
Herr Zimmerli, wie sieht Ihre Vision für eine nachhaltige Energiezukunft aus?
Nachhaltigkeit ist für uns ein Motor für Innovation und Wachstum. Unsere Vision umfasst zwei Geschäftsbereiche: In unseren Industrieparks schaffen wir vernetzte Ökosysteme, wo Abwärme und Stoffströme optimal zwischen Unternehmen zirkulieren und sich Unternehmen kritische Infrastruktur teilen. Parallel bieten wir massgeschneiderte Contracting-Lösungen für Industrie- und Immobilienkunden in der ganzen Schweiz. Unser Contracting-Modell ermöglicht Kunden den Umstieg auf klimafreundliche Energie ohne eigene Investitionen.
Welche Wege führen zur Dekarbonisierung – haben Sie uns Beispiele?
Wir setzen auf energetische und stoffliche Kreisläufe. So nutzen wir zum Beispiel konsequent Abwärme, wie bei der Lieferung von Abwärme aus dem GETEC PARK.SWISS ins Fernwärmenetz der EBL in Pratteln. Bei stofflichen Kreisläufen ist unser Lösungsmittelrecycling wegweisend: Aufbereitete Lösungsmittel haben eine deutlich bessere CO₂-Bilanz als neue.
GETEC begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität – wie genau?
Wir übernehmen die komplette Energietransformation. Das beginnt mit der Bedarfsanalyse und massgeschneiderten Konzepten zur Dekarbonisierung. Das Besondere: Wir planen, bauen, finanzieren, betreiben und warten die Anlagen. Kunden binden kein Kapital und tragen kein technisches Risiko. Unsere Contracting-Modelle sind flexibel und gehen bis hin zu Joint-Venture-Modellen, wo die Kunden ihre Ressourcen mit uns bündeln und gleichzeitig mehr Kontrolle behalten. So wird Klimaneutralität wirtschaftlich attraktiv und die Kunden profitieren sofort von nachhaltiger Energie und planbaren Kosten.
Welche Technologien setzen Sie ein, um auf nachhaltige Lösungen umzustellen?
Wir verfolgen einen technologieoffenen Ansatz: Wärmepumpen von klein bis industriell, modernisierte KWK-Anlagen, Biomassekessel mit regionalen Rohstoffen oder ein mit erneuerbaren Energieträgern betriebenes Reservekraftwerk. Parallel dazu modernisieren wir bestehende Anlagen und investieren in die Zukunft, indem wir zum Beispiel Anlagen «H₂-ready» ausrüsten. Ergänzt wird das durch Batteriespeicher, die Netzstabilität gewährleisten, und Power-to-Heat-Anlagen, die überschüssigen Strom als Wärme speichern.
Die Industrie ist auf eine sichere Energieversorgung angewiesen – welche Rolle könnte grüner Wasserstoff dabei spielen?
Grüner Wasserstoff wird ein wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft: speicherbar, vielseitig, CO₂-neutral. Der geplante Hub in Muttenz soll zur Schlüsselinfrastruktur für die Schweizer Industrie werden. Für Hoch-Temperatur-Prozesse in Chemie und Pharma kann Wasserstoff fossile Brennstoffe ersetzen und dient als umweltfreundlicher Rohstoff
SAVE THE DATE – Trinationales Wasserstoff-Forum
Wie unterstützen neue Technologien wie KI dabei?
KI ist zentral für eine intelligente Energiesteuerung. Sie kann Verbrauchsdaten, Strompreise und Wetterprognosen analysieren und automatisch über optimale Energieaufnahme, Speicherung und Abgabe entscheiden. Das optimiert Kosten und stabilisiert das Netz. Durch die Digitalisierung unserer Anlagen erkennen wir Anomalien frühzeitig und verhindern Ausfälle. Zusätzlich automatisieren wir administrative Prozesse vom Kundenservice bis zum Vertragsmanagement.
Was wünschen Sie sich von Politik und Gesellschaft, um die Energiewende weiter voranzutreiben?
Von der Politik: pragmatische Energiepolitik mit schnelleren Bewilligungsverfahren und weniger administrativen Hürden. Ein wettbewerbsfähiger Standort Schweiz braucht bezahlbare, zuverlässige und umweltfreundliche Energie. Verlässliche, langfristig stabile Rahmenbedingungen für Investitionssicherheit sind dafür ein Muss.
Von der Gesellschaft: Offenheit für neue Technologien und Verständnis, dass die Energiewende eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Dafür setzen wir uns täglich mit Begeisterung ein.
Über GETEC
Vom Hauptsitz GETEC PARK.SWISS in Muttenz aus unterstützt die GETEC Plattform Schweiz Unternehmen in Industrie und Immobilienwirtschaft mit Contracting-Konzepten, Engineering-Know-how, regulatorischer Kompetenz und Nachhaltigkeitsexpertise auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Das Kompetenzzentrum legt den Fokus dabei auf smarte, effiziente und grüne Energielösungen und Infrastruktur-Services und erarbeitet in den Bereichen Waste-to-Value, Waste-to-Energy, Waste Water Treatment und grünem Wasserstoff Lösungen.


Das Interview erscheint in unserer Beitragsreihe #NACHHALTIGEIMPULSE