
Berufsbildung mit Weitblick
Immer mehr Jugendliche streben die Matura an – und übersehen dabei die Chancen einer Berufslehre. Mit unserem neuen Themendossier liefern konkrete Impulse, um das Image der Lehre zu verbessern und Talente für die Berufslehre zu gewinnen.
Als weltweit führender Life Sciences-Standort hat Basel einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten Berufsleuten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Zugleich kämpft die Berufsbildung in der Region Basel mit einer hohen Maturitätsquote und hat zunehmend Mühe, Eltern und Jugendliche von den Verdienst- und Karrieremöglichkeiten einer Berufslehre zu überzeugen.
In unserem neuen Themendossier Berufsbildung haben wir die Ist-Situation in der Region Basel analysiert und drei konkrete Ideenpakete erarbeitet. Ziel ist es, die Berufsbildung für talentierte Jugendliche attraktiver zu machen, die Rahmenbedingungen für die Berufsbildung zu verbessern und den Austausch und die Vernetzung zwischen Schule, Verwaltung, Eltern und Wirtschaft zu fördern.
Von Benefits bis gendersensibler Berufsorientierung
Unsere Impulse umfassen eine Toolbox für Unternehmen mit konkreten Handlungsvorschlägen, wie sie als Ausbildungsbetrieb bei jungen Menschen punkten können. Ein Massnahmenpaket für die beiden Kantone, um die Berufsbildung gezielt zu stärken. Und eine Reihe von Vorschlägen der Handelskammer, wie wir die Berufsbildung in der Region Basel fördern können. Diese reichen von einer gendersensible MINT-Förderung ab der ersten Stunde über regionale Talentförderung und Lehrpersonencoaching durch die Wirtschaft bis hin zu einem bikantonalen runden Tisch.
