Task Force städtischer Güterverkehr

Der Wirtschaftsstandort Basel ist auf eine gute Erreichbarkeit mit dem Güterverkehr angewiesen. Gleichzeitig gilt es auch, die Lebensqualität für die Bevölkerung von Basel zu verbessern. Der ...

Einigung bei der Unternehmenssteuerreform III

Die Handelskammer beider Basel begrüsst die heutige Einigung bei der Unternehmens-steuerreform III ausserordentlich, da dies die Planungssicherheit für die Unternehmen wieder herstellt. Das von der SP ...

Grünes Licht für Bebauungsplan Roche

Die Handelskammer beider Basel begrüsst, dass sich der Grosse Rat überdeutlich für den Bebauungsplan des Nordareals Roche ausgesprochen hat. Die Entwicklung der Roche ist ein klares Bekenntnis zum ...

Angriff auf Lehrplan 21 erfolgreich abgewehrt

Mit grosser Freude nimmt die Handelskammer beider Basel zur Kenntnis, dass das Baselbieter Stimmvolk zum Lehrplan 21 steht. Dass die Sammelfächer an der Urne scheiterten, ist bedauerlich. Dagegen ...

Energiegesetz: Keine neuen Steuern im Baselbiet

Die Handelskammer beider Basel veröffentlicht ein Themendossier zum neuen Energiegesetz Baselland. Darin untersucht sie die Erfolge des bisherigen Gebäudeprogramms und analysiert die neue Steuer sowie ...

Gesetz über die Aufhebung von Fonds BL

Die Handelskammer beider Basel hat Verständnis, dass in Baselland die Zweckvermögen in die ordentliche Staatsrechnung übernommen werden sollen. Sie erwartet aber, dass die bisherigen Aufgaben, die ...

Handelskammer baut an der Zukunft

An der 20. Generalversammlung der Handelskammer beider Basel begrüsste Präsident Dr. Thomas Staehelin Simonetta Sommaruga, Bundesrätin und Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und ...

Revision der Energieverordnung Bund

Die Handelskammer beider Basel lehnt die vorgeschlagene Änderung ab. Mit der Erhöhung wird ein weiterer Schritt in die falsche Richtung getan: KMU werden belastet und Privatpersonen profitieren.

Bedeutende Stimmungseintrübung

Es scheint, dass sich die Unternehmen der Nordwestschweiz mit der sprunghaften Aufwertung des Schweizer Frankens im Januar 2015 arrangiert haben. Dennoch bleibt die Frankenstärke ein Thema – und ...

Medienmitteilung: JA zum Lehrplan 21

Die Handelskammer beider Basel präsentierte an ihrer Jahresmedienkonferenz die Resultate ihrer Frühjahrsumfrage zur Wirtschaftslage in der Region Basel. Sie forderte zudem, unterstützt durch ...

Lysbüchel-Areal: Verdichten statt verdrängen

Grosse zusammenhängende Wirtschaftsareale wie das Lysbüchel sind extrem rar. Deshalb muss dieses Areal als Wirtschaftsgebiet erhalten bleiben. Das heisst aber keineswegs, dass alles so bleiben soll, ...

Ja zu unserer Universität

Am 5. Juni 2016 entscheidet das Baselbieter Stimmvolk über die Umsetzung der Pensionskassengesetz-Reform beim Vorsorgewerk der Universität Basel. Das Komitee «JA zu unserer Universität» setzt sich ein ...

Stabilisierungsprogramm Bund 2017–2019

Die im Rahmen des Stabilisierungsprogramms 2017-2019 des Bundes vorgesehene Schliessung von 12 Zollstellen hat für die Region Basel als bedeutenden Logistikstandort negative Folgen.

Newsletter