Page 16 - Grundsatzpapier_Bildung
P. 16

SEKUNDAR                                                                                                                DIE ZEHN MEISTGEWÄHLTEN BERUFE IN DER GRUNDBILDUNG



                                                                      STUFE I

                                                                                                                                           Kaufmann/-frau EFZ
                                                                                                                                                 (alle Profile)
                                                                                                                                              Fachmann/-frau
                                                                                                                                               Gesundheit EFZ
                                                                                                                                         Detailhandelsfachmann/
                                                                                                                                                   -frau EFZ
                                                                                                                                              Fachmann/-frau
                                                                                                                                               Betreuung EFZ
                                                                                                                                            Informatiker/-in EFZ
                                                                                                                                        Elektroinstallateur/-in EFZ
                                                                                                                                             Logistiker/-in EFZ
                                                                                                                                         Detailhandelsassistent/
               BRÜCKENANGEBOTE                                                                                                                      -in EBA
    16                                                                                                                                        Koch/Köchin EFZ                                                                             17
                                                                                                                                              Zeichner/-in EFZ
               In beiden Basel neu  positioniert                                                                                                          0
               Ein beträchtlicher Teil der Schülerinnen und Schüler weist nach Verlassen                                                                     1’000  2’000  3’000  4’000  5’000  6’000  7’000  8’000  9’000  10’000  11’000  12’000  13’000
               der obligatorischen Schule nach wie vor die nötige Berufsreife für den
               Übertritt in die duale Berufslehre auf. Für Jugendliche, die sich noch nicht
                                                                                                                                      Quelle: https://blog.yousty.ch/berufsbildung/die­10­beliebtesten­lehrberufe
               für eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II entscheiden können, sind
               einjährige Brückenangebote mit nachqualifizierenden Inhalten und Unter-
               stützung in der Berufswahl sinnvoll. Beide Basel haben die Brückenange-
               bote neu konzipiert, sodass das Überbrückungsjahr nun gezielt und indivi-
               duell zur Vorbereitung auf die Berufsausbildung genutzt werden kann.


               An die Verantwortlichen der Lehrbetriebe appellieren wir, die Besetzung                                                Die duale Berufsbildung hat auch in der Industrie und in den wertschöp-
               von Lehrstellen nicht von einer über die obligatorische Schulzeit hinaus-                                              fungsstarken Dienstleistungsbranchen einen hohen Stellenwert: dies
               gehenden Vorbildung abhängig zu machen.                                                                                dank technisch-industrieller, naturwissenschaftlicher und kaufmänni-
                                                                                                                                      scher Lehrberufe mit hohen Anforderungen in der beruflichen Grundbil-
                                                                                                                                      dung sowie der vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten in der höheren
                                                                                                                                      Berufsbildung und der Berufsmaturität als Vorbildung für Fachhoch-
                                                                                                                                      schulstudiengänge.
                                              DUALE BERUFSBILDUNG                                                                     Die berufsbezogenen Bildungswege sind unentbehrlich, um einen Nach-


                                                                                                                                      wuchs an gut qualifizierten Fachkräften, Fachspezialistinnen und Fach-
                                              Ein Erfolgsmodell                                                                       spezialisten sicherzustellen.
                                              Die duale Berufsbildung ist für die Wirtschaft ebenso bedeutend wie die
                                              akademische Ausbildung. Wir betrachten sie als strategisches Erfolgsmo-                 Wir unterstützen zudem, dass Lehrstellen  für das Eidgenössische Be-
                                              dell der schweizerischen Wirtschaft, denn die betrieblich organisierte                  rufsattest in Branchen geschaffen werden, in denen Bedarf für solche
                                              Ausbildung ist in hohem Masse berufsqualifizierend: Die Bildungsinhalte                 Ausbildungen mit Basisanforderungen besteht.
                                              werden weitgehend von den Organisationen der Arbeitswelt entwickelt
                                              und die praktische Ausbildung findet in Betrieben statt. Damit werden                   Image duale Berufsbildung verbessern
                                              genau jene Qualifikationen vermittelt, welche die Wirtschaft auf den ver-               Die  berufsbezogenen  Bildungswege  geniessen  noch  immer  nicht  das
                                              schiedenen Qualifikationsstufen nachfragt.                                              gleich hohe Image wie die allgemeinbildenden Bildungswege, wie bei-
                                                                                                                                      spielsweise das Gymnasium. Damit Unternehmen die benötigten schu-
                                                                                                                                      lisch leistungsstarken Lehrstellenbewerberinnen und -bewerber für an-
                                                                                                                                      spruchsvolle berufliche Grundbildungen gewinnen können, muss das
                                                                                                                                      Image der dualen Berufsbildung weiter verbessert werden.



               Sekundarstufe I                                                                                                                                                                                         Sekundarstufe I
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21