Page 25 - Kantonsfinanzen
P. 25

FORDERUNG

                               BETRIEBSERGEBNIS KONSEQUENT  AUSGEGLICHEN
 Es zeigt sich, dass das Finanzvermögen im Verhältnis zum Fremdkapital
 einen immer grösseren Anteil einnimmt. Im Ergebnis reduziert sich die   GESTALTEN
 Nettoverschuldung, obwohl der Kanton auch weiterhin eine hohe Schul-  DER KANTON SOLL SEINEN BETRIEBSAUFWAND ÜBER DEN BETRIEBS-
 denbelastung tragen muss. Bemerkenswert ist dabei, dass der Anteil der   ERTRAG FINANZIEREN KÖNNEN. AUF QUERFINANZIERUNGEN DURCH
 Immobilien – Liegenschaften,  Baurechte  und  Grünflächen – am  gesam-
 ten Finanzvermögen laufend zunimmt und bald die Hälfte des Finanzver-  DEN FINANZERTRAG IST ZU VERZICHTEN.
 mögens ausmacht (siehe Abbildung 13).


 Ein angemessenes Finanzvermögen kann dank der daraus generierten
 Erträge durchaus positiv betrachtet werden. Ein wesentlicher Teil dieser
 Finanzerträge stammt aus dem Liegenschaftsertrag im Finanzvermögen.
 Diese Erträge haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass das finanzi-  Aus ordnungspolitischer Sicht ist durchaus infrage zu stellen, ob der
 24  elle Gesamtergebnis des Kantons deutlich besser abschliesst, als dies   Kanton mittels Finanzerträgen Defizite decken sollte. Strukturell ist mit   25
 rein durch das Betriebsergebnis der Fall wäre. So hätte der Kanton in den   dem Finanzertrag der Finanzaufwand zu decken, namentlich der Zinsauf-
 Jahren 2012 bis 2014 ohne Finanzertrag Defizite geschrieben. 2016 redu-  wand für die Verbindlichkeiten des Kantons. Das Betriebsergebnis, das
 zierte sich dank dem Finanz ertrag das durch die Revision der Pensionskas-  auch die gesamten Steuereinnahmen beinhaltet, sollte deshalb grund-
 se entstandene Defizit. Im Jahr 2020 resultierte mit 9,1 Millionen Franken   sätzlich ausgeglichen gestaltet sein. Andernfalls deutet dies darauf hin,
 eine schwarze Null.  dass der Kanton mehr ausgibt, als er sollte (siehe Abbildung 14).












 FINANZVERMÖGEN IM VERHÄLTNIS ZUM FREMDKAPITAL  VERGLEICH BETRIEBS- UND FINANZERGEBNIS




                   1’000
                    800
 8,00  50 %
                    600
 7,00
                    400
 6,00  45 %
                    200
 5,00
                      0
 4,00  40 %
                    -200
 3,00
                    -400
 2,00  35 %         -600
 1,00               -800

 0,00  30 %        -1’000
 2012  2013  2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020  2012  2013  2014  2015  2016  2017  2018  2019  2020

 Fremdkapital  Finanzvermögen  Betriebsergebnis       Finanzergebnis          Gesamtergebnis
 Anteil Immobilien am Finanzvermögen  Anteil Immobilien in Prozenten (rechte Skala)


 Abbildung 13: in Mia. Franken   Abbildung 14: in Mia. Franken
 Quelle: Jahresrechnungen Basel-Stadt, eigene Berechnungen  Quelle: Jahresrechnungen Basel-Stadt Betriebsergebnis




 Verschuldung und Finanzvermögen                                                    Verschuldung und Finanzvermögen
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30