Logistik setzt auf Nachhaltigkeit
Warum es sich für Logistikunternehmen auszahlt, in Nachhaltigkeit zu investieren, wissen Gian Alessi, Präsident Logistikcluster, und Deborah Strub, unsere Leiterin Cluster & Initiativen. Und sie zeigen auf, wie der Logistikcluster Region Basel Unternehmen auf diesem Weg begleitet.
Warum hat der Logistikcluster Region Basel ein Unterstützungspaket Nachhaltigkeit erarbeitet?
Deborah Strub: Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Logistikbranche und trägt dazu bei, Unternehmen wettbewerbsfähiger, resilienter und zu einem vertrauenswürdigen Partner zu machen.
Die regionalen Logistik- und Transportunternehmen machen schon sehr viel, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies zeigen auch die Best Practice-Beispiele eindrücklich, die wir zusammengetragen haben. Wir wollen die vielfältigen Engagements auch ausserhalb des Kundenkreises sichtbar machen und die Branche motivieren, sich aktiv und gewissenhaft mit nachhaltigen Lösungen auseinanderzusetzen. Deshalb haben wir ein Unterstützungspaket rund um unseren neuen Leitfaden für nachhaltige Logistik lanciert, das Logistikunternehmen hilft, belastbare Daten zu erheben, Ziele zu definieren und wirksame Massnahmen zu realisieren.
Warum lohnt es sich in Nachhaltigkeit zu investieren?
Gian Alessi: Die Anforderungen von Kundinnen und Kunden sowie von Gesetzgebern rund um Nachhaltigkeit steigen an. Unser Unterstützungspaket hilft Logistikern dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und glaubwürdige Daten für Ausschreibungen und Berichte zu liefern. Der Einstieg in nachhaltiges Handeln ist einfach. Wer Schritt für Schritt vorgeht, erreicht viel – für die Umwelt, die Wettbewerbsfähigkeit und das Vertrauen der Kunden.
Welche Förderungen gibt es?
Alessi: Nachhaltige Logistikprojekte profitieren von einer Vielzahl an Förderprogrammen auf nationaler, regionaler und kantonaler Ebene. In unserem Leitfaden listen wir die wichtigsten Programme auf und geben praktische Hinweise zur Antragstellung. So werden Investitionen in Energieeffizienz, alternative Antriebe oder Digitalisierung erleichtert und Projekte schneller realisierbar. Unternehmen finden in unserem Leitfaden zudem relevante Zertifikate und Labels wie Lean & Green, EcoVadis oder ISO-Normen, die Glaubwürdigkeit und Vergleichbarkeit schaffen.
Was beinhaltet das Unterstützungspaket?
Strub: Unser Unterstützungspaket hat vier Bausteine. Erstens unser Leitfaden für nachhaltige Logistik, der unter anderem einen pragmatischen Einstieg in sechs Schritten skizziert und zahlreiche Best Practice-Beispiele von Logistikern aus unserer Region enthält.
Zweitens bieten wir auf der Website des Logistikcluster Region Basel einen Online-Selbstcheck. Damit können Logistikunternehmen den aktuellen Stand ihres Nachhaltigkeitsengagements in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung einschätzen. In rund fünf Minuten erhalten sie eine erste Standortbestimmung – einfach, anonym und kostenlos.
Drittens haben wir einen Expertenpool zusammengestellt, der Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Massnahmen unterstützt. Viertens runden Workshops, Veranstaltungen und individuelle Beratungen unser Paket ab.
Gian Alessi, Präsident Logistikcluster Region Basel, und Deborah Strub, Leiterin Cluster & Initiativen, sind überzeugt: Der Einstieg in nachhaltiges Handeln ist einfach. Wer Schritt für Schritt vorgeht, erreicht viel – für die Umwelt, die Wettbewerbsfähigkeit und das Vertrauen der Kunden.
An wen richtet sich Ihr Unterstützungspaket?
Strub: Mit dem Leitfaden für nachhaltige Logistik und unseren ergänzenden Unterstützungsangeboten bieten wir Logistikdienstleistern – vom kleinen KMU bis zum grossen Transport- oder Lageranbieter – eine praxisnahe Orientierungshilfe. Der Leitfaden zeigt, wie Firmen Nachhaltigkeit mit überschaubarem Aufwand, klaren Schritten und spürbarem Effekt umsetzen können. Im Fokus stehen konkrete Handlungsempfehlungen, Best-Practice-Beispiele aus der Region und ein niederschwelliger Einstieg für KMU.
Was waren die erste Reaktion auf Ihr Nachhaltigkeits-Angebot?
Alessi: An unserem Logistikcluster Forum Ende Oktober, an dem sich die Branche zum Austausch über aktuelle Themen und zum Netzwerken trifft, haben wir unser Unterstützungspaket vorgestellt und den Teilnehmenden den Leitfaden für nachhaltige Logistik abgegeben.
Im Gespräch haben sich viele Logistikerinnen und Logistiker positiv dazu geäussert und Interesse gezeigt, weiter in Nachhaltigkeit zu investieren. Unser pragmatischer Ansatz und die konkreten Beispiele, wie Unternehmen aus unserer Region Nachhaltigkeit in ihren Alltag integrieren, fand Anklang. Wir sind überzeugt, dass die Logistikbranche ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit konsequent weiter beschreiten wird. Wir freuen uns, Unternehmen dabei zu unterstützen.
Mehr dazu unter logistikcluster-regionbasel.ch