Schiedsverfahren: Konflikte effizient lösen

14.08.2025

Wenn Geschäftspartner streiten, steht viel auf dem Spiel – Zeit, Geld und oft auch die Geschäftsbeziehung. Wir bieten unseren Unternehmen mit dem Schiedsverfahren des Swiss Arbitration Centre eine effiziente Alternative zu Gerichtsverfahren. 

Streitigkeiten zwischen Geschäftspartnern können kosten- und zeitintensiv sein. Gelingt es den Parteien nicht, sich zu einigen und die Meinungsverschiedenheit gütlich beizulegen, muss der Konflikt von einer dritten Partei entschieden werden. Standardmässig ist dies die Anrufung eines Richters.  

Staatliche Richter sind jedoch Juristen, die alle Arten von Streitigkeiten lösen müssen, von Scheidungen bis Bankstreitigkeiten. Sie sind daher in der Regel weder auf das betreffende Gebiet spezialisiert noch mit dem wirtschaftlichen Hintergrund des Rechtsstreits vertraut. Wenn die Handelspartner in verschiedenen Ländern ansässig sind, kommt es ausserdem häufig vor, dass einer der beiden zustimmt, den Streit vor den Gerichten im Land des Partners entscheiden zu lassen, was ein Gefühl der Ungleichheit erzeugt. 

Neutral und verbindlich 

Das Schiedsverfahren bietet Unternehmen eine interessante Alternative. Es ermöglicht es ihnen, Privatpersonen als Schiedsrichter zu ernennen, die den Streitfall entscheiden. Das Schiedsverfahren stellt die Parteien damit auf einen neutralen Boden und führt zu einer verbindlichen Entscheidung, ähnlich wie ein Gerichtsurteil. 

Unabhängig und unparteiisch 

Ein Schiedsgericht besteht aus einem oder drei Mitgliedern, die unabhängig und unparteiisch gegenüber den Streitparteien sein müssen. Im letzteren Fall wählt jede Partei einen Schiedsrichter und die beiden so ernannten Schiedsrichter ernennen sodann den dritten. Die Parteien können jede Person wählen, die sie für kompetent halten, den Streitfall zu entscheiden – etwa aufgrund besonderer Fähigkeiten auf juristischer, technischer, wirtschaftlicher oder sprachlicher Ebene. Die Schiedsrichter müssen nicht unbedingt Juristen sein. Das Schiedsverfahren ermöglicht es so, einen spezialisierten «Privatrichter» auszuwählen. 

Vertraulich und effizient 

Ein grosser Vorteil ist auch die Vertraulichkeit: Im Gegensatz zu öffentlichen Gerichtsverhandlungen bleiben die Anhörungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Zudem verpflichten sich beispielsweise die Parteien sowie die Schiedsrichter und Mitglieder des Swiss Arbitration Centre alle Entscheidungen des Schiedsgerichts und alle vorgelegten Dokumente, die nicht bereits öffentlich zugänglich sind, vertraulich zu behandeln – auch nach Abschluss des Verfahrens. Das ist gerade dann relevant, wenn die Parteien Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wahren wollen, insbesondere im Bereich des geistigen Eigentums. 

Swiss Rules 

Als Partner des Swiss Arbitration Centre bieten wir unseren Mitgliedern mit den Schiedsverfahren eine effiziente Möglichkeit, nationale und internationale wirtschaftliche Streitigkeiten nach den Swiss Rules ausserhalb der ordentlichen Gerichte zu lösen. Die neutrale, verbindliche und vertrauliche Form macht diese Art der Streitbeilegung besonders dann attraktiv, wenn wirtschaftliches Know-how sowie Schnelligkeit und Flexibilität gefragt sind. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Newsletter