Page 8 - hkbb_twice_1-23
P. 8
IN SYMBIOSE
FOKUS
Die Schweizer Wirtschaft ist schon heute auf Fach- und Arbeitskräfte aus dem
Ausland angewiesen. Warum die Arbeitsmigration vor dem Hintergrund des
demografischen Wandels an Bedeutung gewinnt und warum es im Bereich der
Personenfreizügigkeit Sicherheit braucht, erläutert Elisabeth Schneider-Schneiter.
Der Fach- und Arbeitskräftemangel Was fordern Sie konkret für Fachkräfte Arbeitnehmenden mit tiefen und mittleren
verschärft sich weiter. Sind ausländische aus Drittstaaten? Einkommen sogar verbessert. Der Zugang
Arbeitskräfte die Lösung? Wir sollten es zum Beispiel Hochschul- zu ausländischen Fachkräften hilft den
Der Mangel an Arbeitskräften hat mittler- absolvierenden oder Start-up-Gründerinnen Unternehmen, sich am Standort Schweiz
weile auf fast alle Branchen übergegriffen, und -gründern aus Drittstaaten erleichtern, zu entwickeln, bei uns im Land zu bleiben
neben den Pflegeberufen insbesondere auf in der Schweiz zu bleiben und hier zu arbei- und damit genügend Arbeitsplätze für
die ICT-Branche und die Life Sciences- ten. Zudem müssen wir für ausländische Einheimische zu schaffen und zu sichern.
Industrie. Es braucht verschiedene Mass- Talente ein attraktives Umfeld bieten. Das 84 Prozent der seit 2002 aus dem EU-/
nahmen: In erster Linie ist das inländische gelingt etwa, indem EFTA-Raum Zugewan-
Arbeitskräftepotenzial auszuschöpfen. Die wir die Steuern mode- «ZUWANDERER SIND derten verfügen laut
Erhöhung des Rentenalters hilft zum Bei- rat halten. GRÖSSTENTEILS HOCH einer Studie von
spiel, dem Fachkräftemangel entgegenzu- Avenir Suisse über
wirken. Zudem müssen wir dafür sorgen, Was kann die QUALIFIZIERTE eine berufliche Grund-
dass Frauen im Berufsleben bleiben bezie- Wirtschaft tun? FACH KRÄFTE, DIE DIE bildung oder Maturi-
hungsweise rasch wieder in den Beruf Viele Unternehmen SCHWEIZ DRINGEND tät, 55 Prozent über
zurückkehren oder auch in höheren Pensen sehen den demografi- einen Hochschulab-
eingesetzt werden. Es braucht aber unbe- schen Wandel als BENÖTIGT.» schluss. Das heisst,
dingt auch den Zugang zu Fachkräften im Chance. Sie zeichnen das sind grösstenteils
Ausland, insbesondere in der EU. sich aus durch eine gezielte Nachwuchsför- hoch qualifizierte Fachkräfte, die die
derung und weitsichtige Personalentwick- Schweiz dringend benötigt.
Ist die Zuwanderung von Fach- und lung. Eine ausgewogene Verteilung bei der
Arbeitskräften ausreichend geregelt? Altersstruktur der Mitarbeitenden kann Wie wichtig ist ein gutes Verhältnis
Zwischen der Schweiz und der EU gilt die einem etwaigen Personalmangel effektiv zwischen der Schweiz und der EU?
Personenfreizügigkeit. Diese definiert bei- entgegenwirken. Unternehmen sollten ver- Eine enge Zusammenarbeit mit der EU ist
spielsweise, wer in der Schweiz leben und suchen, die Kompe tenzen und Stärken älterer zentral für den Erfolg unserer Unternehmen.
arbeiten darf, welche Diplome anerkannt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Es ist entscheidend, dass der Bundesrat so
werden und wer Zugang zu Sozialleistun- Potenzial von Frauen effizienter zu nutzen. bald wie möglich die Sondierungs gespräche
gen hat. Wenn wir in den Beziehungen mit der EU abschliesst und beide Seiten
zur EU aber weiterhin keine tragfähige Nehmen Arbeitskräfte aus dem Ausland an den Verhandlungstisch zurückkehren.
Lösung finden, ist die Personenfreizügigkeit den Schweizerinnen und Schweizern die Denn die Schweiz ist zwar ein gewichtiger
über kurz oder lang gefährdet. Das müs- Jobs weg? Player im Herzen Europas, aber keine Insel
sen wir unbedingt verhindern. Für Fach- Diese Sorgen haben sich bisher nie bewahr- und damit auf gute wirtschaftliche Bezie-
kräfte aus Drittstaaten sollten wir die Rah- heitet. Zahlreiche Studien haben gezeigt, hungen zu ihrer wichtigsten Handelspart-
menbedingungen verbessern, indem wir dass die Personenfreizügigkeit die einhei- nerin angewiesen. •
beispielsweise die Kontingente erhöhen mischen Arbeitskräfte kaum verdrängt. GABRIEL SCHWEIZER, Leiter Aussenwirtschaft
und die Zulassungskriterien liberalisieren. Sie hat die Situation der einheimischen g.schweizer@hkbb.ch
8 twice Frühjahr 2023