Page 17 - Kantonsfinanzen
P. 17
VERSCHULDUNG Bruttoschulden – Gemäss Definition HRM2 (siehe Erklärung
unten) bestehend aus laufenden Verbindlichkeiten, kurzfristigen
UND FINANZVERMÖGEN und lang fristigen Finanzverbindlichkeiten
Nettoschulden – Fremdkapital abzüglich Finanzvermögen
Nettoschuldenquote - Nettoschulden in Promillen des
nominalen Bruttoinlandprodukts (BIP) der Schweiz
Finanzvermögen – Vermögenswerte, die ohne Beeinträch-
tigung der öffentlichen Aufgabenerfüllung veräussert werden
können
HRM2 – Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2;
Die Verschuldung ist ein wichtiger Faktor, um die Gesundheit eines
16 Modell der Schweizerischen Finanzdirektorenkonferenz zur 17
Finanzhaushaltes zu beurteilen. Schulden sind unter verschiedenen Ge- Darstellung der Kantons- und Gemeindefinanzen
sichtspunkten zu beurteilen. Sie können beispielsweise dazu dienen, die
Finanzierung einer grösseren Investition über mehrere Jahre zu vertei-
len. Dies ist gerechtfertigt, wenn auch der Nutzen der Investition über
mindestens diese Jahre hinaus anfällt. Ist das nicht der Fall, bedeuten
Schulden hingegen, dass Konsum von der Zukunft in die Gegenwart ver-
lagert wird, die finanzielle Belastung für den heutigen Konsum wird zu- Ein Vergleich der Schulden der Kantone und ihrer Gemeinden zeigt,
lasten künftiger Generationen in die Zukunft verschoben. Kommt hinzu: dass Basel-Stadt 2018 Platz 2 in der Rangliste der höchsten Schuldenbe-
Eine steigende Schuldenlast kann zu einer höheren Zinsbelastung füh- ⁹ Eidgenössische Finanzverwaltung, lastung pro Kopf belegte. Trotz des Schuldenabbaus von 2020 liegt die
9
ren. Im derzeitigen Zinsumfeld geniesst diese Frage wenig Aufmerksam- Kantone und ihre Gemeinden Bruttoverschuldung pro Kopf immer noch klar über dem nationalen
im Vergleich, Bruttoschulden, März 2021
keit. Rechnet man aber in den kommenden Jahren mit einem Anstieg der (Daten bis 2018). Durchschnittswert von 2018 (siehe Ab bildung 8, Seite 18).
Zinsen, steigt in absehbarer Zeit auch die Schuldzinsbelastung des Kan-
tons wieder an. Die Zinsentwicklung wird im Jahresbericht des Kantons
deshalb als Marktrisiko ausgewiesen. Die Verschuldung des Kantons ver-
dient daher eine genauere Betrachtung.
BRUTTOSCHULDENENTWICKLUNG
Entwicklung der Schuldenbelastung
Die Bruttoschulden sind von 2012 bis 2016 um 800 Millionen Franken
4,8
angestiegen — dies nachdem das Schuldenniveau nach der Finanzkrise
über einige Jahre stabil blieb. In den letzten fünf Jahren hat der Kanton 4,6 4,54 Mia.
damit begonnen, seine Verschuldung abzubauen, verharrte dabei aber 4,4
auf hohem Niveau. Mit einem Schuldenabbau von rund 640 Millionen 4,2
Franken im Jahr 2020 konnten die Schulden nun substanziell reduziert
4,0
werden (siehe Abbildung 7).
3,8 3,74 Mia. 3,68 Mia.
Diese Entwicklung widerspiegelt sich auch bei den Bruttoschulden pro 3,6
Kopf. Diese konnte dank dem substanziellen Schuldenabbau im Jahr 3,4
2020 unter das Niveau von 2012 gesenkt werden. Auch wenn diese Ten-
3,2
denz sehr positiv zu bewerten ist, muss darauf hingewiesen werden, dass
der Kanton Basel-Stadt im nationalen Vergleich immer noch eine über- 3,0
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
durchschnittlich hohe Verschuldung aufweist.
Abbildung 7: in Mia. Franken
Quelle: Jahresberichte Basel-Stadt, Statistisches Amt, eigene Berechnungen
Verschuldung und Finanzvermögen Verschuldung und Finanzvermögen