Page 23 - mobil-zukunft
P. 23

WIRTSCHAFTSFLÄCHEN MIT NEUER   unter anderem eine Busverbindung nach Frankreich, ein ÖV-Korridor an

 MOBILITÄT ERSCHLIESSEN  den Bahnhof St.  Johann sowie der Ausbau von zwei Fuss- und Velover-
               bindungen geplant. Zentrales Element der Erschliessung für den Auto-
               verkehr ist der Zubringer Bachgraben–Nordtangente, welcher ab 2027
               realisiert werden soll.

               Trotz der geplanten Massnahmen für eine bessere ÖV-Erschliessung ist
               es zentral, dass auch  attraktive Veloverbindungen zu den wichtigsten
               Ziel orten in der Innenstadt aus dem Bachgrabenareal geschaffen werden.
               Dabei können bestehende Planungen in das vorgeschlagene Velobahn-
               netz integriert werden. So stellt beispielsweise die Velobahn 1 vom Bach-
 ERSCHLIESSUNG    grabenareal via Bachletten-Quartier bis zum Bahnhof SBB eine leistungs-
 22            fähige und attraktive Veloverbindung bis ins Zentrum dar. Zu verbessern                             23
 DES BACHGRABENAREALS
               gilt es die Verbindung in die Altstadt beziehungsweise über den Rhein
 Detailkarte    hinweg Richtung Kleinbasel. Hier gibt es aufgrund der städtischen Be-
 Bachgraben
 2 Richtung EAP  bauungsstruktur wenige Möglichkeiten für eine direkte Verbindung.
 Peoplemover
               Auch  kann  das  bestehende  Pendlerroutennetz  kaum  leistungsfähiger
 Minibus
               ausgestaltet werden. Zudem müssten mehrere Querungen von stark be-
 St. Johann  Veloroute
               fahrenen Strassen verbessert werden.
 St. Johann
               Sowohl automatisierte Minibusse als auch Rollbänder oder Rolltreppen
               eignen sich nicht zur Erschliessung des Bachgrabenareals, da sie in ihrer
               Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind. Sie könnten allenfalls innerhalb
 Bachgraben    des Areals eine Zubringerfunktion erfüllen.
 1  1 Bachgraben

               Aktuell stellt die Tramlinie 6 die Hauptverbindung vom Zentrum All-
 Bachgraben
               schwils ins Zentrum von Basel dar. Mittels einer neu geschaffenen
 Allschwil Grabenring  People mover-Infrastruktur von Allschwil via Bachgraben zum Bahnhof
               St. Johann kann eine neue Direktverbindung geschaffen werden. Mit zwei
 Bachletten
               Haltestellen am westlichen und am östlichen Ende des Bachgrabenareals
               erreichen alle Raumnutzer des Bachgrabenareals das neue Verkehrssys-
               tem bequem zu Fuss. Mittels attraktiver Zubringerwege zu den Haltestel-
               len kann ein spürbarer Modal-Shift zugunsten nachhaltiger Verkehrssys-
 Das Bachgrabenareal ist eine pulsierende Wirtschaftsfläche im Kanton
               teme erreicht werden.
 Basel-Landschaft in unmittelbarer Nähe zur Stadt Basel. Es umfasst eine
 Fläche von rund 40 Hektaren. Zusätzlich zum heutigen Bestand sollen
               Der Peoplemover weist geringere Baukosten als eine neue Traminfra-
 rund 6’000 weitere Arbeitsplätze im Bereich Life-Sciences auf dem Areal
               struktur auf und kann entweder ebenerdig oder als Hochbahn ins beste-
 entstehen. Die nächste S-Bahn-Haltestelle «Basel St. Johann» befindet sich
               hende ÖV-Netz integriert werden. Wird der Bahnhof St. Johann als Halte-
 in rund zwei Kilometer Luftdistanz. Auf dem Hegenheimermattweg ver-
               stelle für das Peoplemover-System genutzt, dient dieses für mehrere Tau-
 kehren die beiden Buslinien 48 und 64 jeweils im 15-Minuten-Takt. Diese
               send Einwohner und Arbeitsplätze als Hauptzubringer in das stadtweite
 Strasse ist auch die Haupterschliessung für den Autoverkehr. Der nächste
               S-Bahn-System. Wichtig bei der Integration eines neuen Systems ist es,
 Anschluss an das Autobahnnetz, Basel Kannenfeld, befindet sich rund
               nicht mit übergeordneten Planungen anderer Verkehrssysteme – wie dem
 drei Kilometer vom nördlichen Ende des Areals entfernt.
               Herzstück Basel – in Konkurrenz zu treten, sondern diese aufeinander
               abzustimmen und Synergien zu nutzen.
 Gemäss Agglomerationsprogramm Basel, 4. Generation, sind im Raum
 Bachgraben bereits  einige Massnahmen geplant, um die verkehrliche Er-
 schliessung zu verbessern. So sind in unterschiedlichen Zeithorizonten




 Potenziale im Raum Basel                                                                 Potenziale im Raum Basel
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28