Page 3 - 2025_07_31_Tribune_inkl_Beilage
P. 3

Finanzfakten schaffen Abhilfe                             Gleichzeitig stieg das Einkommen der  ärmsten Haushalte:
            Und dann sind da noch die Fakten. Der Kampf um das bes-   Das verfügbare Einkommen der untersten zehn Prozent
            sere Argument reicht nicht mehr, es braucht auch den      stieg in den vergangenen 15 Jahren um 12,5 Prozent – bei
            Kampf um die richtigen Fakten und deren Interpretation.   einer Teuerung von 6,8 Prozent im selben Zeitraum.
            Hier kommt unsere Themenkampagne Finanzfakten ins
            Spiel. Gebündelt zu fünf Bereichen haben wir fundiert re-  Zahlen Reiche zu wenig Steuern?
            cherchierte Fakten, Zahlen und Argumente zur Finanz- und   Ein weiteres Argument, dem wir in der politischen Ausein-
            Steuerpolitik zusammengetragen, um allen die Arbeit zu er-  andersetzung häufig begegnen, ist die These, dass vermö-
            leichtern, die in Gesprächen, Diskussionen und politischen   gende Personen einen zu geringen Beitrag zur Finanzie-
            Debatten für unser Wirtschaftsmodell einstehen wollen.    rung des Gemeinwesens leisten und demzufolge einer
                                                                      höheren Besteuerung unterliegen sollten. Deshalb haben
               Bei der Arbeit für diese Kampagne sind wir auf interes-  wir nachgeschaut,  wer bei uns wie viel Steuern bezahlt,
            sante Erkenntnisse gestossen. Auf zwei davon möchte ich   und sind dabei zu einer bemerkenswerten Erkenntnis ge-
            hier näher eingehen.                                      kommen.


            Werden die Reichen immer reicher?                            Ein kleiner Teil von drei Prozent der Privatpersonen und
            Wenn Sie spontan die Frage beantworten müssten, wie       fünf Prozent der Unternehmen macht mit seinen Einkom-
            sich die Verteilung der Einkommen in der Schweiz in den   mens-, Vermögens- und Gewinnsteuern knapp 30 Prozent
            vergangenen Jahren entwickelt hat, wäre es nicht überra-  sämtlicher Einnahmen der beiden Kantone aus. Das ent-
            schend, wenn die Aussage «Die Armen werden immer ärmer,   sprach im Jahr 2023 einem Betrag von 2,3 Milliarden Fran-
            die Reichen immer reicher» Ihre Gedanken kreuzen würde.   ken. Der Personalaufwand der beiden Basel belief sich im
            Bloss: Die Aussage ist falsch, und zwar gleich doppelt.   selben Jahr auf 2,16 Milliarden Franken (Basel-Stadt: 1,46
                                                                      Mia., Basel-Landschaft: 699 Mio.).

                                                  einer
                 vollkommen                       bekommt                Mit anderen Worten: Diese sehr kleine Gruppe von Per-
                   undgleich                      alles               sonen und Unternehmen hat mit ihren Steuern die Löhne
                                                                      sämtlicher (!) Staatsangestellten der beiden Basel bezahlt.
                                                                      Zahlen diese also wirklich zu wenig Steuern?

                    Welt                                              Auf finanzfakten.hkbb.ch finden Sie weitere Zahlen und
                                                                      Erkenntnisse zur Finanz- und Steuerpolitik.
                     USA

                 Europa
                                  CH


                                                  alle
                 vollkommen                       bekommen
                      gleich                      gleich viel

             Verteilung der Einkommen gemäss Gini-Index (2025)                               Luca Urgese, Handelskammer beider Basel

               Der Anteil der einkommensstärksten zehn Prozent am
            Gesamteinkommen ist seit vielen Jahren stabil bei unge-                          Urgese hat ein Studium der Rechtswissenschaften
            fähr 30 Prozent (1990: 30,54 Prozent, 2023: 30,05 Prozent).                      in Basel und Bern absolviert. Er ist stellvertretender
            Dies widerspiegelt sich auch im sogenannten Gini-Index.                          Leiter Standort & Politik sowie Leiter Finanzen und
                                                                                             Steuern bei der Handelskammer beider Basel. Seit
            Dieser Index gibt die Verteilung der Einkommen in einem                          2014 ist er Grossrat der FDP Basel-Stadt.
            Land an. Im internationalen Vergleich weist die Schweiz
            eine vergleichsweise tiefe Einkommensungleichheit auf.




                                                                                                                        3
   1   2   3   4   5   6   7   8