Page 9 - Grundsatzpapier-Raumentwicklung
P. 9

Potenzial der produzierenden Industrie
 anerkennen
 Die  grossflächige  Transformation  ehemaliger  Wirt-  von der Low- und Mid- zur High-Tech-Güterproduktion
 schaftsflächen in Wohnraum wird oft mit einem wirt-  demonstriert die Agilität der hiesigen Industrie und
 schaftlichen Strukturwandel gerechtfertigt, infolge  schafft neue Flächenanforderungen. Eine zielgerich te-
 dessen die industrielle Güterproduktion in der Schweiz  te Entwicklung der bestehenden Wirtschaftsflächen ist
 weiter abnehmen wird. Eine Studie ³ der Universität  also angebracht: Die Handelskammer beider Basel hat
 Basel zeigt jedoch ein anderes Bild: Entgegen den Ent-  deshalb gemeinsam mit dem Gewerbeverband Basel-
 wicklungen in anderen Industrieländern ist die Güter-  Stadt, den beiden kantonalen Planungsämtern sowie
 produktion in der Schweiz weiterhin konkurrenz fähig.  den Basler Standortförderungen eine Übersichtskarte
 Dies verdeutlicht die Entwicklung der Beschäftigungs-  zu den bestehenden Wirtschaftsflächen erarbeitet (sie-
 zahl im Vergleich mit anderen Nationen (siehe Abbil-  he Abbildung 4). Diese sollen erhalten und nachfrage-
 08  dung 2). Die in Abbildung 3 dargestellte Verlagerung  orientiert weiterentwickelt werden.


 ³  Rutzer, C. und Weder, R. (2020). De-Industrialisierung.
 Manuskript in Vorbereitung.












 ENTWICKLUNG BESCHÄFTIGTENZAHLEN INDUSTRIESEKTOR  ENTWICKLUNG BESCHÄFTIGTENZAHLEN SCHWEIZER INDUSTRIESEKTOR



 1,2                  1,45

 Beschäftigung des Industriesektors  (1993 =  1)  0,9  Schweiz  1,25
 1,1
                      1,35
 1

 Deutschland
 Frankreich
 0,8
                      1,15
 Grossbritannien
 0,7
 Japan
 USA
 0,6  Italien   Beschäftigte in VZÄ   (1993 =  1)  1,05
 1993  1997  2001  2005  2009  2013  2017
                      0,95
 Jahr
 Abbildung 2: Indexierte Entwicklung (1993 = 1) der Beschäftigtenzahlen im Industriesektor in
 der Schweiz und  ausgewählten Ländern, Universität Basel. ³  0,85                            Low-Tech-Industrie

                                                                                              Mid-Tech-Industrie
                      0,75                                                                    High-Tech-Industrie
                         1993     1997     2001    2005     2009     2013
                                                  Jahr

                                              Abbildung 3: Indexierte Entwicklung (1993 = 1) der Beschäftigtenzahlen im Schweizer
                                              Industriesektor, Universität Basel. ³




 Ausgangslage                                                                                    Ausgangslage
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14