Page 5 - Grundsatzpapier-Raumentwicklung
P. 5

VOR
 WORT











 Eine erfolgreiche Wirtschaftsregion benötigt neben gut
 qualifizierten Arbeitnehmenden und einem wettbe-
 werbsfähigen Steuersystem auch ausreichend geeig-
 nete Wirtschaftsflächen und attraktiven Wohnraum –
 insbesondere um hoch qualifizierte Fachkräfte anzu-
 04  ziehen und zu halten. Dabei befindet sich die moderne   ZUSAMMEN                                              05
 Raumplanung im Spannungsfeld  unterschiedlicher
 Ansprüche und Anspruchsgruppen. Arbeiten, Freizeit      FASSUNG
 und Wohnen sind nur einige Bedürfnisse der Wirt-
 schaft und der Gesellschaft an den Raum, die nicht
 immer konfliktfrei nebeneinander befriedigt werden
 können. Deshalb ist die Raumentwicklung ein zentra-
 les Themenfeld der Handelskammer beider Basel.  Die Raumentwicklung hat die komplexe Aufgabe, den   Somit hat die Raumentwicklung direkten Einfluss auf
               legitimen Nutzungsansprüchen aus Wirtschaft und Ge-  die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Basel. Des-
 Das vorliegende Grundsatzpapier fasst unsere wirt-  sellschaft ausreichende und geeignete Flächen zur Ver-  halb setzen wir uns mit zahlreichen pointierten Forde-
 schaftspolitischen Positionen zur Raumentwicklung   fügung zu stellen. Der Wirtschaftsstandort Basel ist   rungen dafür ein, dass die Raumentwicklung über-
 zusammen. Seit Jahrzehnten engagieren wir uns bei   durch nationale und kantonale Grenzen stark fragmen-  regional besser abgestimmt und investitionshemmen-
 der Mitgestaltung der Raumentwicklung, um günstige   tiert, was die Raumentwicklung zusätzlich vor grosse   de Instrumente aufgehoben werden.
 Rahmenbedingungen für Unternehmen im Wirtschafts-  organisatorische Herausforderungen stellt. Ins beson-
 raum Basel zu schaffen. Wir beziehen Stellung zu raum-  dere im Kanton Basel-Stadt und im urbanen unteren   So fordern wir beispielsweise eine verstärkte grenz-
 relevanten Geschäften und beteiligen uns aktiv am   Baselbiet ist die Flächenkonkurrenz gross: Flächen   über schreitende Abstimmung in der Raumentwick-
 öffentlichen und politischen Diskurs. Unterstützt wer-  werden intensiv genutzt, Gewerbe- und Industrieflä-  lung,  eine  nachfrageorientierte Weiterentwicklung
 den wir dabei von der Raumplanungskommission, in   chen verschwinden. Diese Angebotsverknappung wirkt   der bestehenden Wirtschaftsflächen sowie mehr Flexi-
 der sich Fachexperten unserer Mitgliedunternehmen   sich in Kombination mit steigenden Nutzungsauflagen   bilität und schnellere Prozesse in der Planung und
 regelmässig zu aktuellen Raumplanungsfragen aus-  besonders auf grossflächige und emissionsstarke Tätig-  der Genehmigung.
 tauschen. So fliessen die Bedürfnisse der Unterneh-  keiten wie beispielsweise die Logistik oder die indus-
 men direkt in unsere Arbeit zur Stärkung des Wirt-  trielle Produktion in Basel Nord aus.
 schaftsstandorts Basel ein.
               Der einschneidende Rückgang an Gewerbe- und Indus-
 Ziel des vorliegenden Grundsatzpapiers ist es, unsere   trieflächen im Stadtkanton ist für die Schweiz einzig-
 Positionen, unser Zukunftsbild und unsere Forderun-  artig. Dabei sind konkurrenzfähige Wirtschaftsflächen
 gen an eine wirtschaftsfreundliche Raumentwicklung   bedeutende Standortfaktoren.
 darzulegen. Die festgehaltenen Grundsätze sind über-
 geordneter Natur und bewusst nicht fallspezifisch auf-
 gearbeitet.












 Vorwort                                                                                      Zusammenfassung
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10