Page 17 - Grundsatzpapier-Raumentwicklung
P. 17

HERAUSFORDERUNGEN

               DER RAUMENTWICKLUNG







               Übermässige Regulierungen schwächen
               die Wirtschaft
               Das knappe Flächenangebot und Nutzungseinschrän-  Lösungen zu finden. So fördert beispielsweise ein über-
               kungen, die kontinuierlich verschärft werden, sind zu  mässiger Naturschutz in stark verdichteten Zentren
               einer grossen wirtschaftspolitischen Herausforderung  eine verstärkte Zersiedelung und wirkt sich kontra-
 AUFGABEN DER RAUMENTWICKLUNG  geworden. In der Summe schränken sie die Stand-  produktiv auf die Ziele der Raumentwicklung aus.
 16            ortattraktivität des Wirtschaftsraums Basel ein und                                                 17
               führen zu einer Verlagerung der Arbeitsplätze. Wir  Wie sieht die Wirtschaftsfläche
               beobachten insbesondere die Verdrängung der tradi-  der Zukunft aus?
               tionell starken Logistikbranche mit Bedauern. Obwohl  Die Raumentwicklung muss sich im Gleichschritt mit
 Kernaufgaben der Raumentwicklung  sie eine elementare Querschnittsfunktion erfüllt, lei-  dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel
 Kernaufgabe der Raumentwicklung ist, eine effiziente,  die Grundlage für die kantonalen Richtpläne, das zen-  det diese Branche besonders stark unter dem Verdrän-  weiterentwickeln. Daher muss sie konstant hinter-
 ressourcenschonende und konfliktarme Raumalloka-  trale Instrument der kantonalen Raumentwicklung.   gungskampf. Um die Arbeitsplätze in der Region zu  fragt und optimiert werden. Wie im Kapitel «Aus-
 tion sicherzustellen. Um die Bedürfnisse der Wirt-  Sie werden vom Bund bewilligt und zeigen die Ent-  halten, ist eine regionale Betrachtungsweise beson-  gangslage» geschildert, gewinnt die High-Tech-Indus-
 schaft zu befriedigen, müssen ausreichend und geeig-  wicklungsschwerpunkte der Kantone behördenver-  ders wichtig. Mit einer verstärkten raumplanerischen  trie weiter an Bedeutung. Dies hat direkte Auswirkun-
 nete Flächen für wirtschaftliche Aktivitäten bereitge-  bindlich auf. Auf kommunaler Ebene werden die kan-  Zusammenarbeit über die politischen Grenzen hinaus  gen auf die Anforderungen an Wirtschaftsflächen und
 stellt werden. Wegen den begrenzten Platzreserven  tonalen Richtpläne in eigentümerverbindliche Nut-  und der punktuellen Verbesserung der relevanten  muss sich in den Nutzungsbestimmungen der Wirt-
 und der Vielzahl sich konkurrierender Interessen  zungspläne überführt und steuern so die angestrebte   Rah menbedingungen könnte man dieser Verdrängung  schaftsflächen entsprechend niederschlagen.
 wird dies zur grossen Herausforderung.   Bodennutzung. Der Kanton Basel-Landschaft kennt   effektiv entgegenwirken.
 zudem sogenannte Planungsregionen, um die Koordi-
 Rolle von Bund, Kantonen und Kommunen  nation der verschiedenen Gemeinden in ihrem Kom-  Raumentwicklung als vielfältiges
 In der Schweiz sind die Kompetenzen in der Raument-  petenzbereich zu optimieren.   und  emotionales Thema
 wicklung stark subsidiär verteilt. Dadurch kann eine   Die Raumentwicklung mit ihrem breiten Wirkungs-
 regional optimierte und bedürfnisgerechte Entwick-  feld  ist  ein  sehr  emotionales  Thema.  So  entscheidet
 lung vorangetrieben werden. Dies lässt sich gut an-  das Volk regelmässig über konkrete regionale Raum-
 hand der drei wichtigen Planungsinstrumente «Sach-  entwicklungsgeschäfte. Auch nationale  Grundsatz  -
 plan», «Richtplan» und «Nutzungsplan» aufzeigen. So   entscheidungen werden oft an der Urne gefällt. Diese
 koordiniert der Bund seine vielfältigen raumwirk-  starke politische Prägung hatte zur Folge, dass sich
 samen Aufgaben wie nationale Verkehrsinfrastruk-  über die Zeit schleichend allgemeingültige Grundsätze
 turen, Übertragungsleitungen oder militärische Infra-  etabliert haben. Diese werden den vielfältigen Lebens-
 strukturen über die nationalen Sachpläne. Diese bilden   räumen aber nur unzureichend gerecht. Als Konse-
               quenz wird es immer schwieriger, massgeschneiderte




















 Spannungsfelder in der Raumentwicklung
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22