SDG 8

Startschuss für KV-Reform im WMS-Praktikum

28.04.2025

Ab Sommer 2026 gilt die KV-Reform auch fürs WMS-Praktikum: Dann absolvieren WMS-Lernende ihr Praktikum unter der neuen Bildungsverordnung. Was bedeutet das für Praktikumsbetriebe? Worauf müssen Berufsbildnerinnen und -bildner achten? Antworten und erste Einblicke boten wir rund 90 Teilnehmenden an unserem ERFA-Anlass. 

Am ERFA-Anlass 2025 drehte sich alles um die neue Bildungsverordnung. Thomas Rutishauser, Schulungsleiter und selbst Ausbildner, brachte die Teilnehmenden auf den neusten Stand der Umsetzung der KV-Reform an der WMS. Im Sommer 2026 starten die ersten WMS-Lernenden mit der neuen Verordnung ins Praktikumsjahr.  

Was wird neu ab Sommer 2026? 

Für die Betriebe bedeutet dies Anpassungen in der Planung des Praktikumsjahres. Im Zentrum der neuen Bildungsverordnung steht die Förderung von Handlungskompetenzen. Wichtig ist, gemäss Rutishauser, die möglichst breit aufgestellte Ausbildung: Lernende, die in verschiedenen kaufmännischen Bereichen eingesetzt werden, können die Anforderungen problemlos meistern.

Tagung mit Publikum vor Leinwand in grossem Saal Am ERFA-Anlass 2025 drehte sich alles um die neue Bildungsverordnung.
Praxisnah Kompetenzen aneignen 

Die Praktikumsbetriebe steuern die Entwicklung der Handlungskompetenzen mit Praxisaufträgen als zentrales Instrument in der betrieblichen Ausbildung. Die WMS-Lernenden führen die Praxisaufträge im Arbeitsalltag durch und dokumentieren sie. Danach erhalten Sie von den Berufsbildenden dazu Feedback. Welche Praxisaufträge im Praktikumsjahr absolviert werden müssen, wird von den Branchen vorgegeben.

Die Berufsbildenden nehmen jeweils Ende Semester einen betrieblichen Kompetenznachweis vor: Sie führen ein Qualifikationsgespräch, erstellen den Bildungsbericht und setzen dann eine Erfahrungsnote. Als Grundlage dazu dienen eine Selbst- und Fremdeinschätzung sowie die dokumentierten Praxisaufträge.

Teilnehmende der Tagung diskutieren über verschiedene Themen. Bei eim Word Café tauchten die Teilnehmenden in verschiedene Themen ein.
Vertiefte Diskussionen 

Nach dem umfassenden Überblick konnten die Teilnehmenden Ihre Erkenntnisse an Themen-Tischen vertiefen und diskutieren. Der anschliessende Apéro bot ebenfalls Gelegenheit zum Austausch. Die Rückmeldungen bestätigen: Auch dieser ERFA-Anlass war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung. 

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.praktikumplus.ch sowie auf den Seiten Ihrer Branchenorganisation. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Newsletter