Page 5 - Tribune_02_2023
P. 5

Wenn Maschinen Texte schreiben ...









                                                   schirm ruft die Journalistin ChatGPT auf –   sich zwar die Mittel des Journalismus,
                                                   eine Künstliche Intelligenz, die uns in den   aber nicht dessen Zweck: Zu informieren,
                                                   vergangenen Monaten vor Augen geführt   den Mächtigen auf die Finger zu schauen
                          Stefan Trachsel          hat, wozu die Technologie bereits imstande   oder packende Geschichten zu erzählen.
                          Leiter Datenjournalismus     ist. Sie füttert den Bericht, eine Transkrip-
                          / Automatisierung        tion des Interviews sowie einige prägnante   Journalismus erschafft Neues
                          Verlagshaus CH Media, Aarau
                          stefan.trachsel@chmedia.ch   Tweets in das Tool und fordert es auf, den   Künstliche Intelligenzen sind aber auch
                                                   besagten Text zu verfassen.             aus einem anderen Grund nicht der Unter-
                                                                                           gang der Journalistinnen und Journalis-
                                                                                           ten. Sie basieren auf dem Vergangenen,
           Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit                                     auf dem, was bereits existiert. Sie können
           der Journalistinnen und Journalisten,                                           es schneller zusammenfassen oder syn-
           aber nicht den Journalismus. Davon ist                                          thetisieren als Menschen. Die Einordnung
           Stefan Trachsel, Leiter Datenjournalis-                                         von Neuem, persönliche Erfahrungen,
           mus / Automatisierung bei CH  Media,                                            überraschende Analysen oder stilistische
           dem drittgrössten  privaten Medienhaus                                          Geniestreiche – das alles baut hingegen
           der Schweiz, überzeugt.                                                         gerade darauf, Neues zu erschaffen. Und
                                                                                           das ist es auch, was die Mediennutzerin-
           Eines sei vorweggenommen: Nein, Künst-                                          nen und -nutzer am liebsten lesen.
           liche Intelligenz wird Journalistinnen und
           Journalisten  nicht  ersetzen.  Aber  das                                       Einzigartig und unverzichtbar
           heisst natürlich nicht, dass der Journalis-                                     Genau so wie viele andere Berufsleute
           mus sich ihr entziehen könnte. Im Gegen-                                        auch werden sich  Medienschaffende in
           teil: Er steckt mittendrin, spätestens seit                                     Zukunft überlegen müssen, welche ihrer
           Techkonzerne aus den USA mit Künstli-                                           Erzeugnisse durch Künstliche Intelligen-
           chen Intelligenzen den Medien weltweit                                          zen automatisiert werden können. Dane-
           Werbegelder als Finanzierungsgrundlage   Ex-US-Präsident Donald Trumps angebliche Verhaftung  1)  ben werden sie aber noch genug Aufgaben
           streitig machen.                                                                finden, die sie einzigartig machen und
                                                   KI synthetisiert Bestehendes            weiterhin unverzichtbar sein lassen.
           «KI ist nicht der                       ChatGPT tut das in Sekunden. Die Journa-

           Untergang der                           listin liest diesen Text und bittet die Künst-
                                                   liche Intelligenz womöglich, ein bestimm-
           Journalistinnen und                     tes Zitat zusätzlich einzubauen, einige
                                                   Fachbegriffe zu erklären oder den Text zu
           Journalisten.»                          kürzen. Der Titel gefällt ihr nicht und so

                                                   lässt sie sich fünf weitere Varianten vor-
           Künstliche Intelligenz ist Alltag       schlagen. In den wenigsten Fällen sind
           In den Arbeitsalltag hält Künstliche Intelli-  solche Texte druckreif (ein Faktencheck   Stefan Trachsel
                                                                                              leitet beim Verlagshaus CH Media in Aarau
           genz mittlerweile aber auch immer häufi-  drängt sich zwingend auf), aber sie bieten   ein Datenjournalismus- und Automatisie-
           ger Einzug. Folgender Arbeitsablauf ist   eine Grundlage für die weitere Arbeit. Die   rungsteam, das sich mit innovativen For-
           bereits nicht mehr nur Theorie: Eine Jour-  Journalistin investiert somit ihre Zeit ins   men des Journalismus auseinandersetzt.
           nalistin hat sich einen wissenschaftlichen   Feilen am Text oder überlegt sich ein tref-  Er entwickelte einen Textroboter, der
           Artikel zum Thema gemacht, der in den   fendes Beispiel. Erste Journalistinnen und   automatisiert Abstimmungsresultate und
           sozialen Medien rege diskutiert wird. Sie   Journalisten arbeiten heute womöglich   Fussballspielberichte schreibt. Trachsel
           hat soeben ein Interview geführt mit einer   bereits wie hier skizziert. In Zukunft wer-  ist Nachrichtenjournalist und hat in Bern
           Expertin. Nun geht es darum, den Bericht,   den es sicher mehr werden, die sich von   Geschichte studiert, wobei er schon da
           die Diskussion und die fachliche Einschät-  diesen Helferlein unterstützen lassen – so   viel mit Zahlen gearbeitet hat. Diesen Text
                                                                                              hat er ohne Roboterhilfe verfasst.
           zung zu einem journalistischen Artikel zu   wie  sie  heute  mit  Google  recherchieren.
           vereinen. Vor dem leeren Computerbild-  Schlimm ist das nicht. Dadurch ändern



           1)  Es kursieren aktuell mehrere Bilder von einer scheinbaren Festnahme des ehemaligen US-Präsidenten. Die Bilder finden sich auf Tiktok, Facebook oder Twitter zum Teil ohne
            einen entscheidenden Hinweis: Sie sind nicht echt, sondern mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) erstellt. (Quelle: Tiktok; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck).

                                                                                                                               5
   1   2   3   4   5   6   7   8