Page 5 - HKBB_Magazin_02_2023_01_24_Umschlag.indd
P. 5

«BEAMER»

                                                                                        FÜR DIE WELT


                                                                                        20. Juli 1969. Als erster Mensch setzte Neil
                                                                                        Armstrong seinen Fuss auf den Mond. Und
                                                                                        die klügsten Köpfe im NASA-Kontrollcenter
                                                                                        in Houston beobachteten ihn live – auf der
                                                                                        Grossleinwand. Möglich machte es ein Pro-
                                                                                        jektor aus Basel: der Eidophor. Zugegeben,
                                                                                        die erste Idee dazu entstand in Zürich, an
                                                                                        der Eidgenössischen Technischen Hochschu-
                                                                                        le. Bis zu seinem Tod experimentierte Fritz
                                                                                          Fischer (1898-1947) dort an einem Projektor
                                                                                        für grossflächige Fernsehbilder. Später trieb
                                                                                        die Basler Ciba die Weiterentwicklung des
                                                                                        «Medienwunders» voran. Bis ihm die DLP-
                                                                                        und LCD-Technologien in den Neunziger-
                                                                                        jahren den Rang abliefen, galt der Eidophor
                                                                                        als Rolls Royce unter den Projektoren.


               1                                                                                      So klingt Innovationskraft



                                                                                                      Entdecken Sie weitere
                                                                                                        Innovationen aus dem
                                                                                                        Drei ländereck,  welche die
                                                                                                      Welt verändert haben.







                 «MAGIC VOICE PILLS»

                 FÜR HOLLYWOOD


                 «Sie sorgen für ein Stimmwunder», sagen
     Fotos: Universitätsspital Basel, Stöcklin Logistik AG, Wikipedia, Doetsch Grether
                 Ariana Grande, Katy Perry und Gwyneth
                 Paltrow unisono über die schwarzen Gret-
                 her’s Pastillen Blackcurrant in der goldenen
                 Dose im Retrolook. Was die Stars wohl
                 nicht wissen: In jeder der geschmeidigen
                 Pastillen steckt Schweizer Handarbeit. Und
                 die Bonbons aus sonnengereiften schwarzen
                 Johannisbeeren müssen zuerst mal drei
                   Monate lang ruhen und reifen. Wie ein edler
                 Wein. Das Grundrezept stammt von 1850
                 aus London. Früh erkannte die Basler Apo-
                 theke Doetsch Grether deren Potenzial und
                 verlagerte die Markenrechte und die Produk-
                 tion ab 1974 in die Schweiz.




                                                               – 5 –
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10