Page 14 - HKBB_Magazin_02_2023_01_24_Umschlag.indd
P. 14
4 FRAGEN ● 4 ANTWORTEN EXPERIMENT
HOCH HINAUS MIT HOLZ Wenn Wasser auf Holz
trifft, entsteht ein
Die Erne Holzbau hat die ersten Holz-Hybridhochhäuser kleines «blaues Wunder».
der Schweiz errichtet. CEO Patrick Suter erklärt die Vor-
teile des Werkstoffs. Versuchs!
Ist Holz der Baustoff der Zukunft?
Dafür spricht, dass Holz der einzige nachwachsende Roh-
stoff ist, der in grossen Mengen zur Verfügung steht. Im DAS BRAUCHTS:
Vergleich zu anderen Baumaterialien weist Holz eine ● 5 Zahnstocher
bessere Ökobilanz auf. Die Grundsätze der Nachhaltigkeit,
die ursprünglich aus der Waldbewirtschaftung stammen, ● Wenige Wassertropfen
müssen wir auch im Bauwesen einhalten. Das bedeutet ● Eine Unterlage, die
auch, nur so viel Holz zu nutzen wie nachwächst. Statt so feucht werden darf
viel Holz wie möglich zu verwenden, sollten wir bestrebt
sein, so wenig Baumaterial wie nötig zu nutzen und die
Materialien intelligent zu kombinieren.
Holz punktet durch seine Ästhetik und Haptik.
Ja, Holz hat eine natürliche Schönheit – und weitere Vortei-
le. Es ist leicht formbar, einfach zu verarbeiten und isoliert
gut. Durch Holz lässt sich Wärme speichern und Energie
sparen. Es eignet sich für die Wärmedämmung in Ge-
bäuden. Zudem reguliert es die Luftfeuchtigkeit und das
Raumklima. Holz hat eine lange Lebensdauer und ein
geringes Eigengewicht bei einer hohen Tragfähigkeit
respektive Druck- und Zugfestigkeit. Dies ermöglicht den
Bau von Hochhäusern in Holz- oder Holz-Hybridbauweise
sowie Gebäudeaufstockungen, die aus Gründen der Be-
stands statik nicht mit anderen Baumaterialien umsetzbar
wären. Dies ist vor allem in Städten sehr praktisch.
Wie sieht es mit der Brandgefahr aus?
Die heute erstellten Holzbauten stehen den Konst-
ruktionsvarianten in Massivbau in nichts nach,
wenn sie richtig geplant und gebaut werden. Die
strengen schweizerischen Brandschutznormen stellen
ein sehr hohes Sicherheitsniveau sicher. Die ältesten
Bauwerke in der Schweiz – und auf der ganzen Welt –
sind mitunter in Holz gebaut. Diese Lang lebigkeit streben
wir auch mit unseren Holzbauten an.
Erklären Sie uns das Prinzip des Holz-Hybridbaus.
Bei einem Holz-Hybridbau handelt es sich um eine Bau-
technik, die Holz als Hauptbaumaterial verwendet und es
mit anderen Materialien kombiniert. Das Prinzip besteht
darin, die Vorteile verschiedener Materialien zu nutzen,
um stabile und effiziente Baustrukturen zu schaffen. Holz-
Hybridkonstruktionen können oft schneller errichtet wer-
den als mit herkömmlichen Bauweisen. Die Bauelemente
fertigen wir in Produktionshallen und montieren sie auf
der Baustelle. Dies spart Zeit und Kosten und reduziert
die Emissionen vor Ort. Des Weiteren ermöglicht der Fotos: zVg, iStock, Wikipedia
Holz-Hybridbau eine hohe Flexibilität in der Gestaltung
von Gebäuden. Das gibt der Architektur Spielraum.
– 14 –