Page 23 - HKBB_JB_2020
P. 23

Marktzugänge sichern
 Eine stabile internationale Handelsordnung und der
 Zugang zu aufstrebenden Märkten sind für die export­
 starke Region Basel unverzichtbar. Wir haben diese
 Themen in Online­Events aufgenommen und mit un­
 seren Mitgliedern diskutiert. So etwa beim Live­Talk
 « Zukunft des Aussenhandels: Wie weiter mit der
 WTO ? » oder im Exportdialog «China: neue Herausfor­
 derungen  für  Schweizer  Unternehmen».  So  bleiben
 unsere Exportfirmen am Ball.

                                                                  Mehr Rechtssicherheit im Secteur Suisse
 VOLL ERSCHLOSSEN                                                 Da sich der EuroAirport auf französischem Territo­
                                                                  rium befindet, kommt grundsätzlich französisches
 Unsere Region muss auch in Zukunft optimal erreich­  nationalen Handel weiterhin konkurrenzfähig ist. Der
                                                                  Recht zur Anwendung. Der Staatsvertrag von 1949
 bar sein – auf der Strasse, der Schiene, auf dem Was­  Bau eines dritten Hafenbeckens ist aber nicht nur ein
                                                                  und weitere Vereinbarungen sehen für einzelne
 ser­ und Luftweg. Leistungsfähige Infrastrukturen  Gewinn für den Hafen, sondern auch für Basel und die
                                                                  Rechtsgebiete jedoch die Anwendung von Schwei­
   sichern eine gute Erreichbarkeit unseres Wirtschafts­  Umwelt: So spielt das neue Hafenbecken attraktiven
                                                                  zer Recht im Schweizer Sektor des Flughafens vor.
 standorts und tragen so zu Wohlstand und Lebens­  Lebensraum am Rhein frei und trägt dank weniger
                                                                  Im Arbeitsrecht ist dies nicht der Fall. Dies führt
 qualität bei.  Lastwagenfahrten  und  somit  weniger  CO ­Ausstoss   immer wieder zu Rechtsunsicherheit für die Unter­
 2
 zum Klimaschutz bei. Ein Gewinn für die Wirtschaft   Unser EuroAirport ist eine zentrale    nehmen vor Ort, so nach dem Entscheid des Pariser
 Damit der Verkehr weiter rollt  und die Basler Bevölkerung.  Schlüsselinfrastruktur der Nordwestschweiz   Kassationsgerichtshofs im März 2020, dass trotz
 Dass 60 Prozent der Baselbieter Stimmbürgerinnen   und als einer von drei Landesflughäfen
               für die Versorgungs sicherheit der Schweiz         «Accord de méthode» französisches Arbeitsrecht
 und Stimmbürger im Herbst Ja zum Ausbau des Hoch­  Luftfahrt unter Druck  äusserst bedeutsam.
                                                                  anzuwenden ist. Wir verfolgen als Trägerin der
 leistungsstrassennetzes gesagt haben, gibt strategi­  Infolge Corona steckt die Luftfahrt weltweit in der
                                                                  Koor dinationsplattform Secteur Suisse EAP, einer
 schen Strassenprojekten Aufwind. Wir setzen uns  grössten Krise ihres Bestehens. Und dies in einer Zeit,
                                                                  Plattform der im Schweizer Sektor des Flughafens
 weiterhin für 15 Ausbauprojekte in den beiden Basel  in der Politik und Gesellschaft grosse Investitionen in
                                                                  ansässigen Unternehmen, deshalb seit längerer
 ein. Darunter wegweisende Projekte wie den Rhein­  die Nachhaltigkeit erwarten. An unserer Werkstatt   Zeit das Ziel, den «Accord» in Form eines Staatsver­
 tunnel, den Engpass Angenstein oder die Westum­    Basel haben wir mit hochkarätigen Vertretern aus   Flugticketabgabe – gesonderte Lösung    trages zu verankern und damit gerichtsfest zu ma­
 fahrung Basel.  Wirtschaft und Politik über die Zukunft der Luftfahrt   für den EuroAirport nötig
                                                                  chen: Bereits im Frühjahr 2020 reichte Handels­
 und des EuroAirports diskutiert. Über 700 Zuschaue­  Das revidierte CO ­Gesetz sieht eine Flugticketabgabe   kammer­Präsidentin Elisabeth Schneider­Schneiter
                              2
 Gut aufgegleist?  rinnen und Zuschauer haben unseren Stream verfolgt   für Passagierflüge vor. Für den binationalen EuroAir­
                                                                  im Nationalrat eine Interpellation ein. Im Herbst
 2019 haben wir beim Herzstück mit vereinten Kräften  und ihre Fragen live eingebracht. Vertrauen und Ver­  port könnte diese Abgabe zu gravierenden Problemen
                                                                  doppelten wir mit zwei gleichlautenden Motionen
 einen grossen Erfolg für unsere Region erzielt: Der  ständnis wurden gestärkt.  führen. Denn er teilt sich in einen Schweizer und ei­
                                                                  im Grossen Rat und im Landrat nach, damit die Re­
 Bund hat 100 Millionen Franken für dieses wegwei­  nen französischen Sektor, in dem die Schweizer   gierungen der beiden Basel im Interesse des Wirt­
 sende Infrastrukturprojekt gesprochen, das dank  Starkes Bekenntnis zum EuroAirport  Flugticketabgabe nicht ohne Weiteres anwendbar ist.
                                                                  schaftsstandortes Basel beim Bundesrat Druck für
 Durchmesserlinien erst ein leistungsfähiges und mo­  Ein grosser Erfolg ist auch unsere Initiative Alliance   Kommt die Abgabe nicht in beiden Sektoren zum Ein­
                                                                  die Aufnahme von Verhandlungen mit Frankreich
 dernes S­Bahn­System ermöglicht. 2020 sind wir für  GloBâle, mit der wir uns für den Erhalt und die Weiter­  satz, wird dies innerhalb des EuroAirports – und auch
                                                                  machen. Zudem haben wir unsere Anliegen in ei­
 Sie am Ball geblieben und haben hinter den Kulissen  entwicklung des EuroAirports einsetzen. Über 30 Orga­  gegenüber anderen Flughäfen – zu Wettbewerbs­ und
                                                                  nem  Brief  an  die  Bundesräte  Ignazio  Cassis  und
 den Basler Kantonen und dem Bund auf den Zahn ge­  nisationen und zahlreiche Persönlichkeiten unterstüt­  Marktverzerrungen führen. Um die Ticketabgabe zu
                                                                  Guy Parmelin dargelegt sowie intensive Gespräche
 fühlt, damit sie das Projekt weiter vorantreiben. Die  zen die Charta zur Entwicklung des EuroAirports. Wir   vermeiden, können Fluggesellschaften ihre Aktivitä­
                                                                  mit Botschafter Pietro Piffaretti und Jean Rottner,
 Grundlagenarbeit ist aufwendig, kommt aber struktu­  danken unserer breiten Trägerschaft für ihr Engage­  ten einfach vom Schweizer in den französischen Sek­
                                                                  Präsident des Regionalrats von Grand Est, geführt.
 riert voran.  ment für diese zentrale Schlüsselinfrastruktur. Denn   tor verlagern. Dies schwächt den Schweizer Sektor,
                                                                  Mit vereinten Kräften, auch gemeinsam mit unse­
 nur mit einer optimalen Anbindung an Europa und die   über den heute neun von zehn Flügen am EuroAirport   ren Partnern in der französischen Nachbarschaft,
 Hafen mit Zukunft – HB3  Welt können wir als offene Gesellschaft und Wirt­  erfolgen, und den Einfluss der Eidgenossenschaft auf
                                                                  streben wir mit aller Kraft eine rasche Lösung an.
 Wir haben eine erfolgreiche Abstimmungskampagne  schaftsraum weiterhin erfolgreich sein.  den Flughafen. Wir setzen uns deshalb in Bern für eine
                                                                  Im Interesse unserer ganzen Region.
 für eine Modernisierung der Hafenanlagen geführt,   gesonderte Lösung am EuroAirport ein, die dem binati­
 damit unser Zugang zum Meer und damit zum inter­  onalen Charakter des Flughafens Rechnung trägt.



 Jahresbericht 2020 | Wir nehmen Einfluss für Sie                         Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28