Page 13 - 46287_HKBB_Jahresbericht_23_Inhalt_web
P. 13

EU, der Subventionswettlauf von Europa bis in die USA und nicht zuletzt
 die angespannte geopolitische Lage. Die Digitalisierung, der technolo­
 gische Wandel und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeits­
 standards tragen das ihrige dazu bei.

 Internationale Vernetzung ist Chance
 Neben Herausforderungen bietet die weltweite Vernetzung unserer Wirt­
 schaft zahlreiche Chancen: für wirtschaftliches Wachstum, Innovation,
 Wettbewerbsfähigkeit und Diversifizierung. Vor allem von den bilateralen
 Verträgen mit der EU hat die Schweiz in den letzten Jahrzehnten in beson­
 derem Masse profitiert: Die Bilateralen haben im Handel, im Verkehr, im
 Transport und im Arbeitsmarkt massive Erleichterungen gebracht. Seit
 12  der  Umsetzung des  Freizügigkeitsabkommens  ist beispielsweise  das                                          13
 «DIE SCHWEIZ    Brutto inlandprodukt  pro  Kopf  der  Schweiz  um  fast   «UNSER
 20 Prozent gewachsen. Und dank dem Zugang zu qua­
 HAT VON    lifizierten Arbeitskräften konnten unsere Unterneh­            KNOW-HOW

 DEN BILATERALEN    men ihre Innovationskraft stärken, ihre Wirtschafts­   IST IHR
 leistung steigern und damit weiter am Standort Schweiz
 MIT DER EU    festhalten. Das Ergebnis waren stabile Löhne, eine tiefe    VORTEIL.»

 PROFITIERT.»  Arbeitslosigkeit, sichere Arbeitsplätze und eine hohe
 Lebensqualität – davon profitiert auch die Gesellschaft.


 IM DIALOG FÜR OFFENE MÄRKTE  WIR BERATEN SIE


 Wir setzen uns für stabile, internationale Wirtschaftsbeziehungen ein –    Unser Team Export & Import ist up to date in Aussen­  Die Lehrgänge zum Exportsachbearbeiter und zur
 gemeinsam mit unserer engagierten Aussenwirtschaftskommission mit   handelsfragen – von neuen gesetzlichen Anforderun­  Aussenhandelsfachfrau kann man bequem in Basel
 Fachleuten unserer Mitgliedunternehmen. Aber auch indem wir Druck   gen bis zur Anwendung der Freihandelsabkommen.  oder digital absolvieren. Im Anschluss an die Ausbil­
 machen bei der regionalen und nationalen Politik, in den Parlamenten   Wir bringen das umfassende operative Know­how und  dung werden die Absolvierenden Teil der Aussenhan­
 ebenso wie in der Verwaltung.   ein weitreichendes Netzwerk mit, dass unseren Mit­  dels­Community in ihrer Region und profitieren vom
               gliedunternehmen den Aussenhandel erleichtert. In  Wissenstransfer über die Schulung hinaus.
 Verhältnis Schweiz – EU klären  Kooperation mit Switzerland Global Enterprise unter­
 Dass das Verhältnis zu unserer wichtigsten Handelspartnerin, der EU, im   stützen  wir unsere  Wirtschaft  beim  Erschliessen   WIR UNTERSTÜTZEN SIE
 Jahr 2023 weiterhin blockiert war, ist eine untragbare Situation, liegen     neuer Märkte weltweit und helfen Unternehmen von
 doch die Hälfte der zehn wichtigsten Exportländer der Schweiz in der   der Entscheidungsfindung bis zur Umsetzung. Unsere  Wir informieren Unternehmen ausserdem über rele­
 EU.  Deshalb drängten wir weiterhin darauf, dass der Bundesrat die Ver­  Experten arbeiten zudem in Arbeitsgruppen der Inter­  vante Zollvorschriften und ­tarife, beantworten Fragen
 handlungen mit der EU wieder aufnimmt.   national Chamber of Commerce mit, um die weltweite  zu Incoterms und Mehrwertsteuer, stellen Carnet ATA
               Einführung elektronischer Exportdokumente voran­  und Warenbescheinigungen aus und beglaubigen Ex­
 Freihandelsnetz erweitern  zutreiben.                        portdokumente – einen Grossteil unkompliziert und
 Freihandelsabkommen vereinfachen den globalen Handel enorm, etwa   schnell mit unserem Online­Tool «e­origin». Kurz: Wir
 durch Zollerleichterungen. 2023 ging es voran: Die Verhand lungen mit In­  WIR SCHULEN SIE  sind unseren über 1’300 exportierenden Mitglied­
 dien sind in der Schlussphase, und auch beim EFTA­ Mercosur­ Abkommen   unternehmen eine verlässliche Partnerin im Aussen­
 mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay ist ein Abschluss in   Wir geben unser umfassendes Fachwissen auch an pra­  handel.
 Sicht. Damit erschliessen sich unseren Unternehmen sehr interessante   xisorientierten und effizienten Seminaren und Schu­
 Absatzmärkte. Wichtig ist, dass die Abkommen jederzeit einen umfas­  lungen weiter. Auf Wunsch auch bei Unternehmen vor
 senden Schutz des geistigen Eigentums sicherstellen.  Ort. Mit der Swiss School for International Business
               haben wir zudem eine starke, erfahrene Partnerin für               UNSER BEITRAG
               Aus­ und Weiterbildungen im Aussenhandel zur Seite.                ZUM SDG



 Jahresbericht 2023 | Aussenhandel unter Druck                            Aussenhandel unter Druck | Jahresbericht 2023
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18